Panorama

Panorama-Filme vergangener Editionen

Petite fille | Little Girl von Sébastien Lifshitz
FRA 2020, Panorama
© Agat Films & Cie, Arte France, Final Cut for Real

Julia Garner
The Assistant von Kitty Green
USA 2019, Panorama
© Forensic Films

Benjamin Radjaipour
Futur Drei | No Hard Feelings von Faraz Shariat
DEU 2020, Panorama
© Edition Salzgeber, Jünglinge Film

Si c’était de l’amour | If It Were Love von Patric Chiha
FRA 2020, Panorama
© Aurora Films

Goran Bogdan
Otac | Father von Srdan Golubović
SRB, FRA, DEU, HRV, SVN, BIH 2020, Panorama
© Maja Medic/Film House Baš Čelik

Talking About Trees von Suhaib Gasmelbari | Panorama Dokumente 2019
© Agat Films & Cie

Susanne Wolff
Styx von Wolfgang Fischer | Panorama 2018
© Benedict Neuenfels

Valene Kane
Profile von Timur Bekmambetov | Panorama 2018
© Bazelevs

Timothée Chalamet
Call Me by Your Name von Luca Guadagnino | Panorama 2017
© Sony Pictures Classics

The Act of Killing von Joshua Oppenheimer | Panorama 2013
© Carlos Arango de Montis

James Baldwin
I Am Not Your Negro von Raoul Peck | Panorama 2017
© Dan Budnik

Casting JonBenet von Kitty Green | Panorama 2017
© Netflix / Michael Latham

Zoé Héran
Tomboy von Céline Sciamma | Panorama 2011

Juan Carlos Aduviri
También la lluvia | Even The Rain von Icíar Bollaín | Panorama 2011

Veerle Baetens, Johan Heldenbergh
The Broken Circle Breakdown von Felix Van Groeningen | Panorama 2013

Juliette Navis, Hiam Abbass
Insyriated von Philippe Van Leeuw | Panorama 2017
© Altitude 100 / Virginie Surdej

Kurt Cobain
Cobain: Montage of Heck von Brett Morgen | Panorama 2015
© The End of Music, LLC

Istiyad Ashbah | Ghost Hunting von Raed Andoni | Panorama 2017
© Les Films de Zayna, Arte France, Dar Films, Akka Films

Astrid Whettnall
La Route d'Istanbul | Road to Istanbul von Rachid Bouchareb | Panorama 2016
Hassen Brahiti © 3B Productions

Nick Cave
20,000 Days on Earth von Iain Forsyth, Jane Pollard | Panorama 2014
© Chloë Thomson
Was ist neu und anders, wild, unkonventionell und mutig im Kino von heute? Im Panorama trifft man auf junge, spannende Talente aus aller Welt und entdeckt die neuesten Filme bekannter Filmschaffender.
Das Panorama spürt Stimmungen und Entwicklungen im gegenwärtigen internationalen Kino auf und hat den Finger am Puls der Zeit – ästhetisch, formal und politisch. Hier findet man Filme, die etwas mitzuteilen haben, Filme für ein großes und neugieriges Publikum und Filme, die Reibungsfläche bieten und für Diskussionsstoff sorgen. Das Panorama zeigt Filme, die aufwühlen und aufrütteln sollen und das Publikum in seinen Sehgewohnheiten und im Denken herausfordern wollen. Die Filmauswahl ist gleichzeitig Angebot und Aufforderung, Kino anders zu betrachten.
Das Panorama ist ausdrücklich queer, ausdrücklich feministisch, ausdrücklich politisch – und hat gleichzeitig das Bedürfnis, über diese Kategorien hinauszudenken.
Die größte Jury der Berlinale - die Besucher*innen der Sektion - vergibt seit 1999 jedes Jahr den Panorama Publikums-Preis für den beliebtesten Spiel- und Dokumentarfilm. Die Sektion hat in ihrem Publikum von Beginn an einen engen Verbündeten gesehen.
Im Panorama sind Publikum, Filmschaffende, Industrie und Presse gleichberechtigte Partner. Hier wird das Kino zum offenen Begegnungsort für alle, die Kino lieben.
Mit dem TEDDY AWARD zeichnet das Panorama zudem sektionsübergreifend für den queeren Filmpreis der Berlinale verantwortlich. Die weltweit wichtigste und älteste Auszeichnung ihrer Art feierte 2016 ihr 30-jähriges Bestehen.
Seit Juni 2019 leitet Michael Stütz die Sektion.

Festivalbilder der letzten Jahre

Riz Ahmed
Der Schauspieler auf dem Roten Teppich am Zoo Palast.
Mogul Mowgli · Panorama · 21. Feb 2020

Chukwudi Iwuji, Indira Nascimento, O. C. Ukeje
Die Hauptdarsteller*innen des Films.
Cidade Pássaro · Panorama · 21. Feb 2020

Clarisa Navas, Lucia Chavarri, Mauricio Vila, Luis Molina
Das Filmteam während des Q&A.
Las Mil y Una · Panorama · Berlinale Goes Kiez · 24. Feb 2020

Gruppenfoto
Die Gewinner*innen bei der Preisverleihung der 34. TEDDY AWARDS.
Playback. Ensayo de una despedida · Welcome to Chechnya · Futur Drei · Rizi · Berlinale Shorts · Panorama · Wettbewerb · 28. Feb 2020

Zoo Palast
Otac · Panorama · 22. Feb 2020

Casey Affleck
Light of My Life von Casey Affleck | Panorama 2019
Großer Empfang für den Regisseur in Berlin.

Valene Kane
Profile von Timur Bekmambetov | Panorama 2018
Die Schauspielerin im Berlinale VIP Club.

Walter Rodríguez
Marilyn von Martín Rodríguez Redondo | Panorama 2018
Der Hauptdarsteller des Films.

Idris Elba
Yardie von Idris Elba | Panorama 2018

Luana Nastas
Vazante von Daniela Thomas | Panorama 2017
Die Hauptdarstellerin des brasilianischen Films.

Ana Polvorosa, Macarena Gómez und Itziar Castro
Pieles | Skins von Eduardo Casanova | Panorama 2017
Ein Traum in Weiß und Rosa beim Photo-Call.

James Schamus
Casting JonBenet by Kitty Green | Panorama 2017
Der Produzent des Films.

Julianne Moore
Maggie's Plan von Rebecca Miller | Panorama 2016

Sarah Gadon
Indignation von James Schamus | Panorama 2016
Die Schauspielerin am Roten Teppich.

Nick Cave
20,000 Days on Earth von Iain Forsyth, Jane Pollard | Panorama 2014
Der Film begleitet Nick Cave am 20.000sten Tag seines Lebens.

Amanda Seyfried
Lovelace von Rob Epstein, Jeffrey Friedman | Panorama 2013
Die Schauspielerin gab zahlreiche Autogramme.

Juliette Binoche
Elles | Das bessere Leben von Malgoska Szumowska | Panorama 2012
Funny girl – die Schauspielerin beim Photo-Call.

Javier Bardem
Invisibles | Die Unsichtbaren von Isabel Coixet, Fernando León de Aranoa, Mariano Barroso, Javier Corcuera, Wim Wenders | Panorama 2007
Der Schauspieler produzierte den Film, der in Kooperation mit "Ärzte ohne Grenzen" entstand.

Antonio Banderas
El Camino de los Ingleses | Summer Rain | Sommerregen von Antonio Banderas | Panorama 2007
Auf dem Weg zur Premiere.

Patti Smith
Patti Smith: Dream Of Life by Steven Sebring | Panorama 2008
Über die Sängerin entstand ein experimenteller Dokumentarfilm als Langzeitbeobachtung über einen Zeitraum von 11 Jahren.

Steve Buscemi
Interview von Steve Buscemi | Panorama 2007
Der Schauspieler und Regisseur präsentiert seinen Film auf der Programm-Pressekonferenz.

Sir Ben Kingsley
Transsiberian von Brad Anderson | Panorama 2008
Der Film war ein überwältigender Erfolg.

Karl Lagerfeld
Lagerfeld Confidentiel von Rodolphe Marconi | Panorama 2007
Der Modeschöpfer nach der Premiere.
Der TEDDY AWARD wird in den Kategorien BESTER SPIELFILM, BESTER DOKUMENTAR-/ESSAYFILM und BESTER KURZFILM von einer unabhängigen internationalen Jury vergeben. Zudem wird ein JURY AWARD und ein SPECIAL TEDDY AWARD für besondere Verdienste für queere (Film-)Kultur sowieso der Preis einer Leser*innenjury vergeben.
Der TEDDY AWARD wurde 1987 von Manfred Salzgeber und Wieland Speck ins Leben gerufen und bestand zuerst aus einem Teddybären, der im kleinen Rahmen in der Buchhandlung „Eisenherz“ verliehen wurde. Gründungsidee war eine höhere Medienaufmerksamkeit für das bis dato marginalisierte und wenig beachtete queere Kino zu schaffen. Mittlerweile hat sich der TEDDY AWARD zum beliebten Großereignis gemausert, das zuletzt im Haus der Berliner Festspiele und in der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz stattfand.
1997 wurde zudem der ehrenamtliche Verein TEDDY e.V. gegründet, der die Preisgala organisiert, die Online-Plattform teddyaward.tv ins Leben gerufen hat und Spendengelder für den TEDDY akquiriert.
Zu den bisherigen TEDDY AWARDS Preisträger*innen gehören international renommierte Filmschaffende wie Barbara Hammer, Derek Jarman, Werner Schroeter, Yvonne Rainer, Ulrike Ottinger, Pedro Almodóvar, Todd Haynes, François Ozon, Bruce LaBruce, Ira Sachs, Christine Vachon, Tilda Swinton, Céline Sciamma, Sebastián Lelio oder Małgorzata Szumowska, Naoko Ogigami, Francis Lee, Alex Anwandter, Claudia Llosa, Sebastíen Lifshitz, Cheryl Dunye, Heiner Carow, Marie Losier, Lisa Cholodenko, John Cameron Mitchell, Lukas Moodysson und Nan Goldin.
Das Panorama ging aus der Info-Schau hervor, dem Ergänzungsprogramm zum Berlinale-Wettbewerb in den 1970er-Jahren. Manfred Salzgeber – einer der wichtigsten Innovatoren in der Berliner Off-Kinolandschaft der 1970er-Jahre und Mitinitiator des Internationalen Forums des Jungen Films – wurde 1980 damit beauftragt, der Sektion ein inhaltliches Format zu geben. 1982 nahm er Wieland Speck an seine Seite und baute ein Programm auf, das gesellschaftliche Konflikte und neue Ästhetiken aufgriff und sich dabei niemals scheute, unbequem zu sein. 1986 bekam die Sektion den Namen Panorama.
1992 übernahm Wieland Speck die Leitung des Panorama und setzte in den folgenden 25 Jahren die Arbeit seines Vorgängers konsequent fort: Erfolgreich brachte er anspruchsvolles Independent-Kino dem internationalen Markt näher und verhalf dem TEDDY AWARD zu internationaler Anerkennung.
Von Juli 2017 bis Juli 2019 leitete Paz Lázaro die Sektion. Ko-Kurator des Panorama-Programms war in dieser Zeit Michael Stütz. Bis 2018 wurden sie von Andreas Struck unterstützt. Seit Juni 2019 ist Michael Stütz Leiter des Panorama.
Sektionsübergreifende Preise bzw. Preise unabhängiger Jurys:
- GWFF Preis Bester Erstlingsfilm (dotiert mit 50.000 Euro)
- Berlinale Dokumentarfilmpreis, gestiftet vom rbb und dotiert mit 40.000 Euro
- Panorama Publikums-Preis, an dem Jahr für Jahr über 20.000 Berlinale-Besucher*innen teilnehmen
- TEDDY AWARDS, der weltweit bedeutendste queere Filmpreis, der seinen Anfang im Panorama nahm und Filme aus allen Sektionen der Berlinale auszeichnen kann
- Preis der Ökumenischen Jury der Kirchen
- Preis der FIPRESCI-Jury
- CICAE Art Cinema Award
- Amnesty International Filmpreis
- Friedensfilmpreis
- Label Europa Cinemas