World Cinema Fund

Eine Auswahl der geförderten Projekte

Ana Carolina García, Sofía Cabrera
Las Mil y Una | One in a Thousand von Clarisa Navas
ARG, DEU 2020, Panorama
© Varsovia Films

Talking About Trees von Suhaib Gasmelbari
FRA/SDN/DEU/TCD/QAT, Panorama
© Agat Films & Cie

Véro Tshanda Beya
Félicité von Alain Gomis
FRA/SEN/BEL/DEU/LBN 2017, Wettbewerb
© Celine Bozon

Ana Brun, Margarita Irún
Las herederas | The Heiresses von Marcelo Martinessi
PRY/URY/DEU/BRA/NOR/FRA 2018, Wettbewerb
© lababosacine
Der World Cinema Fund wurde 2004 von der Kulturstiftung des Bundes und den Internationalen Filmfestspielen Berlin initiiert. Er etablierte sich schnell als eine der führenden Institutionen im Bereich der internationalen Filmförderung für künstlerische und innovative Produktionen.
Der WCF konzentriert sich auf die Produktions- und Verleihförderung von Filmen aus Lateinamerika, der Karibik- und Pazifikregion, Afrika, dem Nahen Osten, Zentral- und Südostasien, dem Kaukasus, sowie Bangladesch, Nepal, der Mongolei und Sri Lanka. Eine detaillierte Auflistung der förderfähigen Regionen und Länder entnehmen Sie bitte der Länderübersicht (78 KB).
Ziel ist es, hochwertiges Filmschaffen in Regionen mit schwacher Filminfrastruktur zu fördern sowie gleichzeitig kulturelle Vielfalt in die deutschen Kinos zu bringen und die Zusammenarbeit zwischen deutschen und europäischen Produzent*innen und Partner*innen in den WCF-Regionen und -Ländern zu unterstützen.
Alle bisher fertiggestellten WCF-Filme wurden im Kino und/oder auf renommierten Festivals gezeigt. Viele haben zudem bedeutende Preise gewonnen, ein Zeichen für den weltweiten Erfolg der Initiative.
Der WCF bietet Unterstützung in den Bereichen Produktion, Postproduktion und Verleih von Spielfilmen und kreativen dokumentarischen Langfilmen.
In Zusammenarbeit mit anderen Institutionen wurden außerdem neue Initiativen ins Leben gerufen, um Tätigkeiten über die eigenen Förderprogramme hinaus zu entwickeln.
Kontakt
Der World Cinema Fund ist eine Initiative der Kulturstiftung des Bundes und der Internationalen Filmfestspiele Berlin, in Kooperation mit dem Auswärtigen Amt sowie weiterer Unterstützung durch das Goethe-Institut.
Das Sonderprogramm WCF Europe ist mit der Unterstützung des Creative Europe MEDIA-Programms der Europäischen Union entstanden. Dank einer zusätzlichen Förderung des Auswärtigen Amtes startete 2016 das Sonderprogramm WCF Africa. Das Ergänzungsprogramm WCF ACP wird finanziert durch die Europäische Union mit der Unterstützung der Organisation der ACP-Staaten (African, Caribbean and Pacific Group of States) durch das ACP-EU Culture Programme.