Berlinale Programm
Auf dieser Seite finden Sie alle bereits verkündeten Titel im Programm der 75. Berlinale.
Das gesamte Programm – inklusive Spielzeiten und -orten – wird am 4. Februar 2025 an dieser Stelle veröffentlicht.
Im Studio eines bekannten Regisseurs sprechen Schauspielerinnen für die Rolle der Scheherazade in „Tausendundeine Nacht“ vor. Allmählich bemerken die Frauen, dass der Regisseur mehr im Sinn hat, als nur Scheherazade zu besetzen.
Gedoppeltes Mise en Scène. Stadtansichten und Familienansichten. Politisches Berlin, privates Bayern. Malerei im Filmbild. Realitäten als Betrachtungssache im Rahmen, der verschoben werden muss. Ein Handy-Film mit Entschleunigungspotenzial. Sozial-Medium.
In der chaotischen Zeit nach dem Zusammenbruch der Diktatur in Indonesien entdeckt ein Forscherteam ein vergessenes Archiv. Es gibt Einblick in eine Geheimoperation, die der Manipulation von Träumen und Erinnerungen diente.
Mit dem Auftrag, sie vor der Nachricht vom Tod ihres Vaters abzuschirmen, begleitet der junge Soldat Atom Claudette auf eine Reise in die konfliktgeplagte armenische Provinz. Eine Odyssee durch die Mythologien einer Nation im permanenten Kriegszustand.
Kari, ein indigenes Mädchen, hat Angst zu lachen. Doch eine neue Deutung der alten Legende von Kiraparamia hilft ihr, sich davon zu befreien.
Die Brüder Ziad und Moody verbringen den letzten Tag in ihrem Zuhause, das abgerissen werden soll. Sie tragen Möbel nach draußen. Moody schaltet den Fernseher ein. In den Nachrichten läuft ein Bericht über den Abriss palästinensischer Häuser in Jerusalem.
Zehn Jahre nach der Revolution macht die syrische Regierung ganze Wohnviertel dem Erdboden gleich. Der Film erzählt durch die Zeugnisse von L. und Y. von einem städtebaulichen Projekt, errichtet auf den Trümmern enteigneter und zerstörter Häuser.
Die AR-Installation Alternatives Denkmal für Deutschland (ADfD) ehrt Narrative aus queeren, feministischen und migrantischen Perspektiven. Während der Berlinale ist sie im Garten des silent green über die Monuments AR App zugänglich.
In den Sommerferien treffen zwei zehnjährige Mädchen in einem Krankenhaus aufeinander. Die Verbindung, die zwischen ihnen entsteht, begleitet sie auf einer bittersüßen Reise voller Verluste, Abschiede und stiller Entdeckungen über das Leben.
Nadia ist Biologin und erforscht auf Kuba die lokale Flora und Fauna. Eines Tages klingt der Wald anders, etwas ist passiert. Nie war ihr ihre Heimat Haiti so fern wie jetzt.
Eine Allegorie auf die Kindheit, eine Ode an das Kino und eine Verbeugung vor der eigenen Mutter: Mittels einer fragmentierten Erzählweise und mythischer Bilder reflektiert Lemohang Jeremiah Mosese Erfahrungen der Entwurzelung und Zugehörigkeit.
In Ostgrönland begibt sich Kaali auf die Suche nach seinem vermissten Schlittenhund. Nach einer Auseinandersetzung mit ein paar Jugendlichen findet er den Hund wieder, riskiert aber, seinen einzigen Freund zu verlieren.
Nach einem schweren Unfall im ländlichen Brasilien müssen zwei Schwestern und ihr Stiefvater die Nacht in der Notaufnahme verbringen. Dort geraten sie nicht nur mit anderen Leuten aneinander, sondern haben auch mit ihrer eigenen Familiendynamik zu kämpfen.
Die Hochebene Altiplano ist eine der gefährlichsten Migrationsrouten Lateinamerikas. Eine Jugendliche erinnert sich an die Nacht der Überquerung und das Gefühl, von einer spirituellen Präsenz begleitet zu werden, die umherstreift wie der Wind.
Ein Schauspieler und ein Politiker beginnen eine heimliche Affäre und entdecken gemeinsam ihre Vorliebe für Sex an öffentlichen Orten. Je näher sie jeweils ihrem Traum vom Ruhm kommen, desto leichtsinniger werden sie.