Berlinale Themen

Im Vorfeld des Festivals finden Sie auf dieser Seite eine Zusammenstellung von Texten zum Programm und zu den thematischen Schwerpunkten der aktuellen Edition.

Meet the Sections

In kurzen Texten stellen sich die Berlinale-Sektionen und ihr diesjähriges Programm vor. Die Reihe wird sukzessive ergänzt.

© Oleksiy Radynski © Oleksiy Radynski

Meet the Sections

Forum Expanded: Methods of Translucence

Die Sektion Forum Expanded bietet Raum für experimentellen Film, künstlerische Bewegtbilder und erweiterte filmische Formen wie Video- und Filminstallationen. Unter dem Thema „Methods of Translucence“ präsentiert die Sektion in ihrer 20. Jubiläumsausgabe 24 Werke aus 21 Ländern. Unter anderem die Overhead-Projektor-Installation Sinking Suns, die Augmented-Reality-Installation Alternative Monument for Germany und den Film Spetsialna Operatsiia, der allein aus Überwachungskameraaufnahmen besteht.

Historische Berlinale-Debüts

Mit Perspectives startet 2025 eine neue Sektion, die sich ganz der Entdeckung und Unterstützung außergewöhnlicher Spielfilmdebütant*innen aus der ganzen Welt widmet. In ihrer 75-jährigen Geschichte hat die Berlinale bereits eine Vielzahl unvergesslicher Erstlingsfilme präsentiert, die oft die Initialzündung für beeindruckende, jahrzehntelange Karrieren bildeten. Eine Auswahl der imposantesten Beispiele bietet die Reihe Berlinale-Debüts. Sie wird sukzessive erweitert.

© Studiocanal GmbH © Studiocanal GmbH

10. Internationale Filmfestspiele Berlin 1960

À bout de souffle von Jean-Luc Godard

© Werner-Herzog-Film / Deutsche Kinemathek © Werner-Herzog-Film / Deutsche Kinemathek

18. Internationale Filmfestspiele Berlin 1968

Lebenszeichen von Werner Herzog

© mk2 © mk2

36. Internationale Filmfestspiele Berlin 1986

Mala Noche von Gus Van Sant

© Internationale Filmfestspiele Berlin © Internationale Filmfestspiele Berlin

38. Internationale Filmfestspiele Berlin 1988

Hong gaoliang von Zhang Yimou