Berlinale Themen

© Isaiah Dimbo © Alessia Di Muro
© Triptych Pictures © Triptych Pictures
Wettbewerb

Die Fesseln sprengen

Carlo Chatrian und Mark Peranson über das Gewicht der Realität, das notwendige Gleichgewicht zwischen etablierten Regisseur*innen und neuen Gesichtern und krisenhafte Vaterfiguren in der diesjährigen Auswahl.

© Lillian Julsvik © Lillian Julsvik
Berlinale Series

Zurück in die Zukunft

Julia Fidel über über die extreme Bandbreite des 2023er-Programms, Auffälligkeiten im diesjährigen Sichtungsprozess und den neuen Berlinale Series Award.

Encounters

Signale aus der Galaxie des Kinos

Carlo Chatrian und Mark Peranson sprechen im Interview über innovative Filmsprachen und das Ausloten von Genregrenzen

© Universal Pictures Content Group © Universal Pictures Content Group
© Volker Schlecht © Volker Schlecht
Berlinale Shorts

Reale Fiktionen

Im Interview spricht Sektionsleiterin Anna Henckel-Donnersmarck darüber, wie die Filme der Auswahl Vergangenes mit Aktuellem verweben, Fiktion und Realität in Bezug setzen und welche bekannten Namen dieses Jahr zu den Berlinale Shorts zurückkehren.

© Polymath Pictures © Polymath Pictures
Panorama

Tracking the Unseen. Filme als Werkzeuge des Widerstands

Michael Stütz über die Filme der diesjährigen Auswahl, die Bilder finden für die globalen Themen unserer Zeit, Leerstellen füllen und die Inspiration als Waffe nutzen.

Forum

Mitten im Symptom

Sektionsleiterin Cristina Nord im Interview über die Wiederentdeckung vergessen geglaubter filmischer Formen, über Perspektivwechsel, die Diskrepanz zwischen Bild und Ton sowie die „Retrospektiven der Zukunft“.

© Helin Çelik and Kepler Mission Films © Helin Çelik and Kepler Mission Films
© Abdul Halik Azeez © Abdul Halik Azeez
Forum Expanded

An Atypical Orbit

Ala Younis und Ulrich Ziemons über Momente der Anziehung und Abstoßung, außergewöhnliche Perspektiven und weitere Schwerpunkte im 2023er-Programm.

© Tarantula, Silex Films, Menuetto Film © Tarantula, Silex Films, Menuetto Film
Generation

Zu tun gibt’s genug!

Sebastian Markt und Melika Gothe sprechen über ihr erstes Jahr an der Sektionsspitze, wie wichtig es ist persönliche Filmerfahrungen zu teilen und warum sie sich sehr über die festivalübergreifende Thematik der diesjährigen Retrospektive freuen.

Images Courtesy of Park Circus / Paramount Pictures Images Courtesy of Park Circus / Paramount Pictures
Retrospektive

„Young at Heart – Coming of Age at the Movies“

Renommierte internationale Filmschaffende stellen ihre Coming-of-Age-Filmfavoriten vor.

© Postofilm © Postofilm
Perspektive Deutsches Kino

Zwischen Leidenschaft und Selbstbestimmtheit

In ihrer ersten Edition als Sektionsleiterin der Perspektive Deutsches Kino spricht Jenni Zylka über die vielfältigen filmischen Formen der diesjährigen Auswahl: von auf Originalmaterial beruhenden eindringlichen Dokus über ein Kurzmusical bis zu klug konzipierten Beziehungsporträts. Was sie eint, ist der Blick auf das Globale im Eigenen.

Berlinale Talents

Humour in Serious Times

Florian Weghorn und Christine Tröstrum sprechen über eine wachsende engagierte und kreative Community, die sich wie eine Familie anfühlt, die Vielfalt filmischer Gewerke und wie Humor auch in schwierigen Zeiten eine Chance sein kann.

© Peter Himsel, Berlinale 2020 © Peter Himsel, Berlinale 2020

Coming of Age as a Filmmaker

Was waren die bestimmenden Coming-of-Age-Momente der Künstler*innen im diesjährigen Programm? Was war der besondere Moment, in dem sie sich in das Kino verliebt und beschlossen haben, Filmemacher*in zu werden?

Berlinale Goes Kiez

Videoportraits der sieben Kiez-Kinos.