Generation

Generation-Filme früherer Festivaleditionen

Maria Galant
Irmã | Sisters in the End of the World von Luciana Mazeto, Vinícius Lopes
BRA 2020, Generation
© Carine Wallauer

Noémie Merlant
Jumbo von Zoé Wittock
FRA, BEL, LUX 2019, Generation
© Caroline Fauvet

Andrea Fandos
Las niñas | Schoolgirls | Mädchen von Pilar Palomero
ESP 2020, Generation
© Inicia Films

Clariella Bizimana, Angel Uwamahoro, Belinda Rubango Simbi
Notre-Dame du Nil | Our Lady of the Nile von Atiq Rahimi
FRA, BEL, RWA 2019, Generation
© Sophie Davin/Les Films du Tambour, Chapter 2

Tamar van Waning, Jonas Smulders
Paradise Drifters von Mees Peijnenburg
NLD 2020, Generation
© Jasper Wolf/2019 Pupkin

Hasan Najarian, Sepehr Tehranchi
White Winged Horse von Mahyar Mandegar
IRN 2020, Generation
© Mohammad Masoumi

Alen Hüseyin Gürsoy
Rauf von Barış Kaya, Soner Caner | Generation 2016
© Bariş Kaya

Shea Glover
Crystal Lake von Jennifer Reeder | Generation 2016

Su Xiaotong
What’s in the Darkness von Wang Yichun | Generation 2016
© Kong Desheng

Zohre Eslami
Hendi va Hormoz | Hendi & Hormoz von Abbas Amini | Generation 2018
© Three Gardens Film | Ghazaleh Ali Mohammad

Almost Heaven von Carol Salter | Generation 2017
© Rocksalt Films | Carol Salter

Naelle Dariya, Angélique Bridoux
Je fais où tu me dis | Dressed for Pleasure von Marie de Maricourt | Generation 2018
© GoldenEggProduction | Fanny Mazoyer

Laia Artigas
Estiu 1993 | Summer 1993 | Sommer 1993 von Carla Simón | Generation 2017

My Entire High School Sinking into the Sea von Dash Shaw | Generation 2017
© Tides High PTA, LLC

Ninnoc Jikke Wouters
Ninnoc von Niki Padidar | Generation 2016
© Jefrim Rothuizen

Emilia Ossandón, Agustina Muñoz, Mariana Loyola, Julia Lübbert
Rara von Pepa San Martín | Generation 2016

Ni Kadek Thaly Titi Kasih
Sekala Niskala | The Seen and Unseen | Sichtbar und unsichtbar von Kamila Andini | Generation 2018
© Treewater Productions | Sofyan Syamsul

Royahaye Dame Sobh | Starless Dreams von Mehrdad Oskouei | Generation 2016

Yober Calvo Cuesta
Yover von Edison Sánchez | Generation 2018
© Antrum Films | Daniel Ocampo

Violeta Castillo
Las plantas | Plants von Roberto Doveris | Generation 2016
Generation Kplus und Generation 14plus: zwei Wettbewerbe, die internationales Kino am Puls der Zeit präsentieren. Für ein junges Publikum und für alle anderen. Epische Erzählungen und Momentaufnahmen, Sehnsüchte, Fantasien und bittere Realitäten. Geschichten vom Erwachsenwerden: wundervoll, wild und wütend, emotional und eigensinnig.
Mit einem umfassenden Programm zeitgenössischer Filme, die sich mit den Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen auseinandersetzen, genießt Berlinale Generation eine einzigartige Stellung als Impulsgeber für ein Kino für junge Menschen jenseits der Konventionen. Die Sektion wird seit 2008 von Maryanne Redpath geleitet und bietet sowohl einem engagierten jugendlichen Publikum als auch aufgeschlossenen Erwachsenen ein Zuhause. Generation bewegt sich stets im Raum zwischen Herausforderung und Überforderung und pflegt einen offenen und kontroversen Dialog mit Publikum, Künstler*innen, Fachbesucher*innen und Filmkritiker*innen.
Im Fokus der Auswahl stehen Filme, die in ihren Erzählungen und ihrer Filmsprache Kinder und Jugendliche ernst nehmen. Geschichten, die aus der Sicht ihrer jungen Protagonist*innen erzählt werden und deren Welt erfahrbar machen. Bedeutsame Filme, die ein Tor in unbekannte Welten öffnen. Filme, die Mut einfordern, intersektionale Perspektiven aufzeigen und gemeinsame Lösungsansätze fördern. Filme, die der Welt der Erwachsenen einen Spiegel vorhalten. Spielfilme, dokumentarische Arbeiten, Animationen, Genreformate und Filme, die die Formensprache des Kinos erweitern, konkurrieren in den beiden Wettbewerben der Sektion gleichrangig miteinander.

Festivalbilder der letzten Jahre

Martha Reyes Arias
Die Schauspielerin macht Fotos, beäugt von den jungen Gästen.
Los lobos · Generation · 24. Feb 2020

Gruppenfoto
Das Filmteam.
Die Adern der Welt · Generation · 23. Feb 2020

Atiq Rahimi
Der Regisseur gewann den Gläsernen Bären für den Besten Film, verliehen von der Jugendjury Generation 14plus.
Notre-Dame du Nil · Generation · 28. Feb 2020

Florencia González Rodríguez, Chloé Cherchyk, Agustina Milstein, Sol Berruezo Pichon-Rivière, Laura Mara Tablón
Mit den grünen Tüchern bekundet das Filmteam seine Solidarität mit der Bewegung Ni una menos (Nicht eine Frau weniger!), die sich für die Legalisierung von Abtreibungen einsetzt.
Mamá, mamá, mamá · Generation · 22. Feb 2020

Maryanne Redpath, Leonie Krippendorff, Elina Vildanova, Lena Klenke, Lena Urzendowsky, Jella Haase
Die Regisseurin mit ihren Schauspielerinnen und der Sektionsleiterin vor der Premiere.
Kokon · Generation · 21. Feb 2020

Yasna Mirtahmasb, Negar Moghaddam
Dressage von Pooya Badkoobeh | Generation 2018
Die Schauspieler*innen im Kinosaal bei der Premiere im Haus der Kulturen der Welt.

Protagonist*innen
ÖDLAND - Damit keiner das so mitbemerkt | WASTELAND - So that No One Becomes Aware of It von Anne Kodura | Generation 2013
Die jungen Darsteller*innen auf der Bühne.

Harrison Feldman, Bethany Whitmore, Matthew Whittet
Girl Asleep von Rosemary Myers | Generation 2016
Die Schauspieler*innen im Haus der Kulturen der Welt.

Olivia Lonsdale, Ayoub Elasri, Sam de Jong, Sigrid Ten Napel
Prins | Prince von Sam de Jong | Generation 2015
Bei der Premiere.

Filmteam
Estiu 1993 | Summer 1993 | Sommer 1993 von Carla Simón | Generation 2017
Bei der Premiere.

Trudie Styler, Alex Lawther
Freak Show von Trudie Styler | Generation 2017
Die Regisseurin und der Hauptdarsteller des US-amerikanischen Films.

Sukhbat Batsaikhan, Budee Batsaikhan
Zud von Marta Minorowicz | Generation 2016
Die beiden Darsteller des Films.

Ekram Zubajdi, Walaa Tanji, Christy Garland
What Walaa Wants by Christy Garland | Generation 2018
Die Übersetzerin mit der Protagonistin und der Regisseurin.

Tsubaki Tanaka, Mina Hatanaka
Blue Wind Blows | Küstennebel von Tetsuya Tomina | Generation 2018
Die Darstellerin und die Produzentin nach der Premiere.

Filmteam
Cobain by Nanouk Leopold | Generation 2018
Auf der Bühne im Haus der Kulturen der Welt.

Bruno Ganz, Kidist Siyum Beza, Germinal Roaux
Fortuna von Germinal Roaux | Generation 2018
Die Darsteller*innen mit dem Regisseur.

Michael Winterbottom
On the Road von Michael Winterbottom | Generation 2017
Der Regisseur des Eröffnungsfilm in 14plus.

Filmteam
Sekala Niskala | The Seen and Unseen | Sichtbar und unsichtbar von Kamila Andini | Generation 2018
Im Haus der Kulturen der Welt.

Aoife McArdle, Ann Skelly, Ryan Lincoln
Kissing Candice von Aoife McArdle | Generation 2018
Die Regisseurin mit ihren Darsteller*innen auf der Bühne im Haus der Kulturen der Welt.

Rose-Marie Perreault, Anthony Therrien
Les faux tatouages | Fake Tattoos von Pascal Plante | Generation 2018
Zwei der Schauspieler*innen bei der Premiere.

Magnus Mariuson, Maria Solrun
Adam von Maria Solrun | Generation 2018
Die Regisseurin mit ihrem Hauptdarsteller bei der Premiere.
Der Anfang von Generation liegt im „Kino für Leute ab Sechs“. Mit der erstmals 1978 präsentierten Auswahl reagierte die Berlinale auf das Bedürfnis junger Cineast*innen, denen der Kinobesuch aufgrund der Altersbeschränkung bei Festivalvorführungen bis dahin nicht offen stand. Als Kinderfilmfest entwickelte sich die Initiative weiter zu einer wichtigen Plattform für ein Kino, das die Fülle der Filmkunst auch den jüngsten Kinogänger*innen zugänglich macht. Um dem stets wachsenden Interesse auch bei einem jugendlichen Publikum nachzukommen, wurde die Sektion 2004 um den Wettbewerb 14plus erweitert. 2007 wurde die Sektion in Generation umbenannt, mit nun zwei Wettbewerben: Generation Kplus – das ehemalige Kinderfilmfest – und Generation 14plus.
Die Präsentation der Filme spielt bei Generation eine wichtige Rolle. Die Premieren werden in Anwesenheit der Filmemacher*innen und ihrer jungen Darsteller*innen auf dem roten Teppich und in den Kinos gefeiert. Bei den moderierten Vorführungen legt die Sektion großen Wert auf den Austausch zwischen Publikum und Filmschaffenden. Sie ermöglichen vor allem den jungen Zuschauer*innen in Dialog zu treten. Sichtweisen und Fragen, die das Publikum zu den unterschiedlichen filmischen Formen und Inhalten vorbringen, sind immer überraschend und die Filmemacher*innen freuen sich über die erfrischenden Perspektiven auf ihr Werk.
Filme in Generation Kplus werden in der Originalfassung mit englischen Untertiteln und deutscher Einsprache präsentiert. Die Einsprachefassungen werden von professionellen Übersetzer*innen angefertigt und von ausgebildeten Sprecher*innen während der Vorführung eingesprochen. Darüber hinaus lässt das Festival jährlich bis zu drei Filme aus Generation Kplus deutsch untertiteln, um die jungen Cineast*innen an das Lesen von Untertiteln heranzuführen.
In Generation 14plus werden alle Filme in Originalfassung mit englischen Untertiteln, ohne Einsprache gezeigt.
Für jeden Film wird zusammen mit pädagogischen Berater*innen, eine nach oben offene Altersempfehlung ausgesprochen. Diese Empfehlung gewährleistet, dass die jungen Zuschauer*innen Filmen begegnen, die ihren Lebenserfahrungshorizonten entsprechen.
Generation pflegt eine enge Beziehung zur Filmindustrie und versteht Vertriebe und Verleiher*innen als Bündnispartner in der Arbeit an einer anspruchsvollen Filmkultur. Die Sichtbarkeit der Wettbewerbe und ihrer Preise sowie die Anbindung an den European Film Market (EFM) eröffnen den Filmen wichtige Möglichkeiten, ihre Verbreitung unter den bestmöglichen Voraussetzungen zu beginnen. In Zusammenarbeit mit dem EFM ist Generation daran gelegen, Filmen Zugang zu neuen Publikumssegmenten zu ebnen und sie auf ihrem weiteren Weg jenseits des Festivalzusammenhangs zu unterstützen. Der starke Publikumszuspruch ist ein Beweis für die vorhandenen Möglichkeiten, ein junges Publikum für ein in seinen Formen vielfältiges, künstlerisch ambitioniertes Kino zu begeistern.
Als Teil des Engagements gegenüber dem Publikum pflegt Generation eine enge Verbindung zur Berliner Schullandschaft. Frühzeitiges Bereitstellen von Informationen, Bestellmöglichkeiten von Gruppentickets bereits vor dem offizielle Verkaufsstart, sowie eine Vielzahl an Vormittagsvorführungen machen den Festivalbesuch für Schulklassen möglich.
Mit dem Berlinale Schulprojekt wird seit 2006 die Einbindung von Generation-Filmen in den Schulunterricht aktiv unterstützt. Dabei beraten zwei Medienpädagog*innen rund 50 ausgewählte Lehrer*innen aller Schultypen und Klassenstufen aus Berlin und dem Umland. Das Berlinale Schulprojekt findet in Kooperation mit Vision Kino statt. 2017 wurde das Projekt auf die Integration von Willkommensklassen ausgeweitet.