Wettbewerb

Eine Auswahl von Wettbewerbs-Filmen der vergangenen Jahre

Nahuel Pérez Biscayart
El prófugo | The Intruder von Natalia Meta
ARG, MEX 2020, Wettbewerb
© Rei Cine SRL, Picnic Producciones SRL

Baran Rasoulof
Sheytan vojud nadarad | There Is No Evil | Es gibt kein Böses von Mohammad Rasoulof
DEU, CZE, IRN 2020, Wettbewerb
© Cosmopol Film

Elio Germano
Volevo nascondermi | Hidden Away von Giorgio Diritti
ITA 2019, Wettbewerb
© Chico De Luigi

Sidney Flanigan
Never Rarely Sometimes Always von Eliza Hittman
USA 2020, Wettbewerb
© 2019 Courtesy of Focus Features

Paula Beer
Undine von Christian Petzold
DEU, FRA 2020, Wettbewerb
© Christian Schulz/Schramm Film

Helena Zengel
Systemsprenger | System Crasher von Nora Fingscheidt | Wettbewerb 2019
© kineo Film / Weydemann Bros. / Yunus Roy Imer

Ana Brun, Margarita Irún
Las herederas | The Heiresses von Marcelo Martinessi | Wettbewerb 2018
© lababosacine

Isle of Dogs | Isle of Dogs – Ataris Reise von Wes Anderson | Wettbewerb 2018
© 2017 Twentieth Century Fox

Daniela Vega
Una mujer fantástica | A Fantastic Woman von Sebastián Lelio | Wettbewerb 2017

Véro Tshanda Beya
Félicité von Alain Gomis | Wettbewerb 2017
© Celine Bozon

Samuele Pucillo
Fuocoammare | Fire at Sea von Gianfranco Rosi | Wettbewerb 2016

Laia Costa
Victoria von Sebastian Schipper | Wettbewerb 2015
© Senator Film Verleih

Fan Liao
Bai Ri Yan Huo | Black Coal, Thin Ice von Yinan Diao | Wettbewerb 2014

Erika Bók
A torinói ló | The Turin Horse von Béla Tarr | Wettbewerb 2011

Magaly Solier
La teta asustada | The Milk Of Sorrow von Claudia Llosa | Wettbewerb 2009

Paul Dano, Daniel Day-Lewis
There Will Be Blood von Paul Thomas Anderson | Wettbewerb 2008

Offside von Jafar Panahi | Wettbewerb 2006

Luna Mijović
Grbavica von Jasmila Zbanic | Wettbewerb 2006

Jeanne Moreau
La Notte | Die Nacht | The Night von Michelangelo Antonioni | Retrospektive 2010
Quelle: Deutsche Kinemathek
Der Wettbewerb ist das Herzstück der Berlinale und die Visitenkarte des Festivals. Mit jährlich üblicherweise circa 20 Titeln bietet er einen detaillierten Einblick in die Gegenwart und die Zukunft des Kinos. Der Wettbewerb zeigt die besten Filme der Auswahl eines Kinojahrgangs - unabhängig davon, ob sie von etablierten Regisseur*innen oder Nachwuchstalenten stammen.
Als Gravitationszentrum des Festivals bündelt der Wettbewerb die Energie der Berlinale und strahlt in die Welt hinaus. Er steht im Fokus der Aufmerksamkeit und zeigt einige der meist-diskutierten Filme des Jahres, die oft hitzige Debatten anregen. Der Wettbewerb feiert die Vielfalt und die ausgiebige Produktivität des Kinos im 21. Jahrhundert. Er will sowohl das Publikum als auch die Fachbesucher*innen überraschen, unterhalten und bereichern. Er reflektiert die Welt, in der wir leben, und setzt sich zu ihr in Beziehung: Die Filme ermöglichen den Zuschauer*innen, ihren eigenen Platz in der Welt besser zu verstehen und den Standpunkt anderer Menschen zu respektieren.
Der Wettbewerb zeigt eine breite Auswahl des etablierten Autor*innenkinos aus der ganzen Welt und hebt neue Regisseur*innen in die höchsten Ränge des internationalen Filmschaffens. Smultronstället (Wilde Erdbeeren), Les cousins, La notte, Alphaville, Woschoshdenie (Aufstieg), Die Sehnsucht der Veronika Voss, Love Streams, The Thin Red Line, Magnolia, Jodaeiye Nader az Simin (Nader And Simin, A Separation) – viele Gewinner des Goldenen Bären sind in die Annalen der Filmgeschichte eingegangen.
Ob glamourös oder innovativ, jeder Film im Wettbewerb wird mit einem feierlichen Roten Teppich vor dem Berlinale Palast zelebriert, bei dem die Künstler*innen im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stehen. Die Premieren begeistern nicht nur die Fans, sondern rücken auch aufstrebende Stars in den Fokus der Medien und der Filmwelt.
Bei der Preisverleihung am vorletzten Abend des Festivals vergibt eine hochkarätige Internationale Jury die weltberühmten Qualitätssiegel: den Golden und die Silbernen Bären.
Kuratiert wird der Wettbewerb vom Künstlerischen Leiter der Berlinale, Carlo Chatrian, der von einem Auswahlgremium unterstützt wird.

Festivalbilder der letzten Jahre

Christopher Sheppard, Sally Potter, Javier Bardem, Carlo Chatrian, Mark Peranson
Bei der Premiere.
The Roads Not Taken · Wettbewerb · 26. Feb 2020

Ileana D'Ambra, Fabio D'Innocenzo, Tommaso Di Cola
Liebevoll auf dem Roten Teppich.
Favolacce · Wettbewerb · 25. Feb 2020

Clarissa Kiste, Carolina Bianchi
Ein Tänzchen gefällig?
Todos os mortos · Wettbewerb · 23. Feb 2020

Franz Rogowski
Stop and smell the flowers! - der Schauspieler auf dem Roten Teppich.
Undine · Wettbewerb · 23. Feb 2020

Elio Germano, Giorgio Diritti
Daumen hoch bei der Premiere!
Volevo nascondermi · Wettbewerb · 21. Feb 2020

Joaquin Phoenix
Don’t Worry, He Won’t Get Far on Foot von Gus Van Sant | Wettbewerb 2018
Bad in der Menge.

Bill Murray, Tilda Swinton
Isle of Dogs | Isle of Dogs – Ataris Reise von Wes Anderson | Wettbewerb 2018
Auf dem Roten Teppich vor der Eröffnung.

Gillian Anderson
Viceroy’s House von Gurinder Chadha | Wettbewerb 2017
Die Schauspielerin bei ihrer Ankunft am Berlinale Palast.

George Clooney
Hail, Caesar! von Joel & Ethan Coen | Wettbewerb 2016
Der Schauspieler im Berlinale Palast.

Kirsten Dunst
Midnight Special von Jeff Nichols | Wettbewerb 2016
Frenetischer Empfang.

Michael Shannon
Midnight Special von Jeff Nichols | Wettbewerb 2016
Heißbegehrt bei den Autogrammjäger*innen.

Isabelle Huppert
L' avenir | Things to Come von Mia Hansen-Løve | Wettbewerb 2016
Die Schauspielerin im Berlinale Palast.

James Franco
Queen of the Desert von Werner Herzog | Wettbewerb 2015
Der Schauspieler im Berlinale VIP Club.

Sturla Brandth Grøvlen, Laia Costa
Victoria von Sebastian Schipper | Wettbewerb 2015
Auf dem Weg in den Kinosaal.

Natalie Portman
Knight of Cups von Terrence Malick | Wettbewerb 2015
Blitzlichtgewitter.

Christian Bale
Knight of Cups von Terrence Malick | Wettbewerb 2015
Bad in der Menge.

Forest Whitaker
La voie de l'ennemi | Two Men in Town von Rachid Bouchareb | Wettbewerb 2014
Der Hauptdarsteller auf dem Roten Teppich.

Lars von Trier, Uma Thurman, Christian Slater
Nymphomaniac Volume I (long version) von Lars von Trier | Wettbewerb 2014
Der Regisseur und seine beiden Schauspieler im Berlinale Palast.

Shia LaBeouf
Nymphomaniac Volume I (long version) von Lars von Trier | Wettbewerb 2014
Der Schauspieler erschien eher unkonventionell auf dem Roten Teppich.

Internationale Jury
Eröffnungsgala 2014
Die Jury am Eröffnungsabend.

Jennifer Connelly
Aloft von Claudia Llosa | Wettbewerb 2014
Die Schauspielerin auf dem Roten Teppich.

Nina Hoss
Eröffnungsgala 2013
Die deutsche Schauspielerin auf dem Roten Teppich.

Vanessa Redgrave, Gerard Butler, Jessica Chastain, Ralph Fiennes
Coriolanus von Ralph Fiennes | Wettbewerb 2011
Die Schauspieler*innen des Films auf dem Roten Teppich.

Leonardo DiCaprio
Shutter Island von Martin Scorsese | Wettbewerb 2010
Ganz entspannt auf dem Roten Teppich.

Michelle Pfeiffer, Stephen Frears
Chéri von Stephen Frears | Wettbewerb 2009
Michelle Pfeiffer geführt von Stephen Frears.

Demi Moore
Happy Tears von Mitchell Lichtenstein | Wettbewerb 2009
Demi Moore bei der Premiere von Happy Tears.

Penélope Cruz
Elegy von Isabel Coixet | Wettbewerb 2008

Martin Scorsese
Shine A Light von Martin Scorsese | Wettbewerb 2008
Ein gern gesehener Gast auf der Berlinale.
Mit dem Wettbewerb wurde die Berlinale 1951 geboren. Die lange Tradition der Festivalsektion umfasst einen kaum zu überblickenden Reichtum an Geschichten, Skandalen und Erfolgen. Von der berüchtigten „Busen-Berlinale“ 1961 über den bis heute einmaligen Abbruch des Festivals wegen des Anti-Vietnamkriegsfilms o.k. 1970 bis hin zur Entdeckung des chinesischen Kinos für ein weltweites Publikum 1988. Stark geprägt wurde der Wettbewerb von den Regisseur*innen, die in Berlin ihre Werke vorstellten und deren Namen sich wie ein Who-is-Who der Filmgeschichte lesen.
Gegründet auf US-amerikanische Initiative mit dem offen politischen Anspruch „Schaufenster zur freien Welt“ zu sein, war und ist er auch immer Seismograph und Echoraum der Stimmungen, Krisen und Erschütterungen in der Weltpolitik. An seiner Vergangenheit lassen sich die scharfe Teilung zwischen Ost und West während des Kalten Krieges genau wie das Tauwetter und die behutsame Annäherung der Blöcke auch über die Filmkunst ablesen. Nach dem Fall der Mauer begann die Neuordnung der politischen Weltkarte und auch diese Entwicklungen haben den Wettbewerb begleitet – in leisen Tönen, die ein Jahresprogramm durchziehen, oder explizit. Politik ist abhängig von Sichtbarkeitsverhältnissen, in die sich die Filme des Wettbewerbs einmischen, indem sie die Art und Weise, wie gesellschaftliche Realität wahrgenommen und gedacht werden kann, verändern. So ist der Wettbewerb auch immer Zeugnis des Zustands der Welt, mit der sich die Filmemacher*innen in ihren Werken beschäftigen. Ausführliche Darstellungen aller Berlinale-Jahrgänge finden sich im Archiv.
Die Internationale Jury vergibt folgende Preise:
- Goldener Bär für den Besten Film
- Silberner Bär Großer Preis der Jury
- Silberner Bär für die Beste Regie
- Silberner Bär für die Beste Darstellerin
- Silberner Bär für den Besten Darsteller
- Silberner Bär für das Beste Drehbuch
- Silberner Bär für eine Herausragende Künstlerische Leistung aus den Kategorien Kamera, Schnitt, Musik, Kostüm oder Set-Design
Sektionsübergreifende Preise bzw. Preise unabhängiger Jurys:
- GWFF Preis Bester Erstlingsfilm (dotiert mit 50.000 Euro)
- Berlinale Dokumentarfilmpreis, gestiftet vom rbb und dotiert mit 40.000 Euro
- TEDDY AWARDS
- Gilde Filmpreis
- Preis der Ökumenischen Jury der Kirchen
- Preis der FIPRESCI Jury
- Amnesty International Filmpreis
- Friedensfilmpreis
- Preis der Leserjury der Berliner Morgenpost