Berlinale Programm
Auf dieser Seite finden Sie alle bereits verkündeten Titel im Programm der 75. Berlinale.
Das gesamte Programm – inklusive Spielzeiten und -orten – wird am 4. Februar 2025 an dieser Stelle veröffentlicht.
Kari, ein indigenes Mädchen, hat Angst zu lachen. Doch eine neue Deutung der alten Legende von Kiraparamia hilft ihr, sich davon zu befreien.
In Ostgrönland begibt sich Kaali auf die Suche nach seinem vermissten Schlittenhund. Nach einer Auseinandersetzung mit ein paar Jugendlichen findet er den Hund wieder, riskiert aber, seinen einzigen Freund zu verlieren.
Nach einem schweren Unfall im ländlichen Brasilien müssen zwei Schwestern und ihr Stiefvater die Nacht in der Notaufnahme verbringen. Dort geraten sie nicht nur mit anderen Leuten aneinander, sondern haben auch mit ihrer eigenen Familiendynamik zu kämpfen.
Die Hochebene Altiplano ist eine der gefährlichsten Migrationsrouten Lateinamerikas. Eine Jugendliche erinnert sich an die Nacht der Überquerung und das Gefühl, von einer spirituellen Präsenz begleitet zu werden, die umherstreift wie der Wind.
In den 1990er-Jahren verlässt die achtjährige Agata ihre polnische Heimat in Richtung Belgien. Agatas Wahrnehmung verwandelt migrantische Realität in ein Initiationserlebnis.
Ibrahim fühlt sich fremd in der Welt. Im Sumpfgebiet im Süden Iraks lebt er mit einem Büffel als einzigem treuen Begleiter. Doch eine heraufziehende Naturkatastrophe bedroht das Leben, das er kennt, und das einzige Lebewesen, das er versteht.
Zwei einander fremd gewordene Brüder aus komplizierten Verhältnissen finden sich unversehens unter einem Dach wieder. Nun stehen sie vor der Aufgabe, sich mit der Vergangenheit zu versöhnen und über die Zukunft zu entscheiden.
Daye, ein 14-jähriger nubischer Albino mit goldener Stimme, ist es gewohnt, sich behaupten zu müssen. Inspiriert von seinem Idol Mohamed Mounir macht er sich in Begleitung seiner Familie auf den Weg nach Kairo, um bei „The Voice“ vorzusingen.
Die fiktionale Fernsehserie beleuchtet Ungerechtigkeiten in der Behandlung marginalisierter Jugendlicher im brasilianischen Justizsystem. Sechs junge Schauspieler*innen stellen auf einer Theaterbühne Geschichten in unterschiedlichen Genres dar.
Als einer perfektionistischen Marienkäferin die Deckflügel gestohlen werden, verfällt sie in eine Depression. Doch sie erfährt, dass ihr wahrer Wert weit über ihr Aussehen hinausgeht.
Zwei Kinder machen sich auf, um Vorfällen auf den Grund zu gehen, über die die Erwachsenen nur heimlich sprechen: In der Dunkelheit der Nacht verschwinden das Vieh und die Bauern, die es wagen, sich dem „Monster“ entgegenzustellen.
Tania beschließt, ihr Pferd mit in die Stadt zu nehmen und es dort Freund*innen aus dem Arbeiter*innenviertel vorzustellen, in dem sie mit ihrer Familie lebt. Zwei Welten, die sich nie zuvor vermischt haben, prallen in diesem urbanen Märchen aufeinander.
Brasilien aus der Perspektive von Schüler*innen im Alter von 14 bis 19 Jahren: Mit einem dokumentarischen und einem fiktionalen Ansatz verhandelt Hora do recreio Themen wie Gewalt, Rassismus und Drogenhandel.
Daisy und Lila sind beste Freundinnen. Auf einer Hausparty in der Vorstadt fordern gegensätzliche Wünsche und schwierige Entscheidungen sie dazu heraus, ihren Platz in der Welt und ihre Bedeutung füreinander zu überdenken.
Chloe lässt ihre Familie hinter sich und schließt sich einer Gruppe Jugendlicher an, die Griechenland durchquert und unkonventionelle Wege findet, Armut zu bekämpfen. Eine Reise, die zur Frage führt, ob Zärtlichkeit der ultimative Akt der Rebellion ist.