Barriereabbau

Akkreditierungen für die Berlinale 2024 können ab Anfang November 2023 online beantragt werden.

Die Informationen auf dieser Seite dienen der allgemeinen Orientierung über das Akkreditierungsverfahren.
Aktuelle Informationen zur Berlinale 2024 werden ab Herbst 2023 veröffentlicht.

Die Berlinale arbeitet daran, vorhandene Barrieren abzubauen und inklusive Angebote – sowohl digital als auch analog – zu entwickeln. Damit möchte die Berlinale aktiv dazu beitragen, akkreditierten Menschen mit Behinderung eine Teilhabe am Festival- und Marktgeschehen zu ermöglichen.

Akkreditierte mit Begleitbedarf

Wenn ein*e akkreditierte*r Fachbesucher*in/Student*in aufgrund einer Behinderung Begleitbedarf hat, kann sie*er über eine kostenfreie Akkreditierung für die Begleitung anfragen. Pressevertreter*innen wenden sich an . Es erfolgt eine Prüfung des individuellen Bedarfs. Nach Bewilligung wird die Begleitung kostenfrei akkreditiert.

  • Erwirbt die akkreditierte Person einen Market Badge, erhält die Begleitperson einen Market Badge. So kann die akkreditierte Person zu sämtlichen EFM-Veranstaltungen begleitet werden.
  • Erwirbt die akkreditierte Person nur eine Festival- / Presse- / Studierendenakkreditierung, erhält die Begleitung einen kostenfreien sogenannten Teilnehmer*innen-Ausweis. Der Teilnehmer*innen-Ausweis dient nur zur Begleitung in die EFM-Locations und bei Pressevertreter*innen ins Pressezentrum.

Tickets für Festivalfilme für Akkreditierte mit Behinderung

Festivalakkreditierte Fachbesucher*innen mit einer Behinderung, sowie Personen, die auf eine Begleitung angewiesen sind, fragen über eine Ticketbestellmöglichkeit für den Inklusionscounter an. Akkreditierte Pressevertreter*innen wenden sich an .

Ab dem 13. Februar wenden Akkreditierte sich entweder per E-Mail an (für Bestellungen per Mail nutzen Sie bitte das Formular (304 KB) zum Download) oder per Telefon an +49 30 259 20 950 (täglich 09:00–18:00 Uhr) um ein Ticket pro Vorstellung zu bestellen.

Akkreditierte, die ihre Tickets über diesen Prozess buchen, sollten keine zusätzlichen Tickets über das Online-Ticketing für Akkreditierte bestellen.

Tickets für die Begleitperson

Je nach Verfügbarkeit erhalten Personen mit Begleitbedarf für die Begleitperson ein Ticket kostenfrei.

Ticketversand/Abholung

Der Ticketversand erfolgt per E-Mail zum Selbstausdrucken oder als Mobile Ticket.

In Ausnahmefällen und nach vorheriger Terminabsprache können die Tickets nach Bestellung auch direkt am Ticket Counter Inklusion in der Eichhornstraße 3 (Ecke Schellingstraße) abgeholt werden.

Rollstuhlplätze

Rollstuhlplätze können ausschließlich über den (oben beschriebenen) Prozess gebucht werden.

Early Boarding für akkreditierte Menschen mit sichtbaren und nicht-sichtbaren Behinderungen

Für die 73. Berlinale wurde mit vier Berlinale Partner-Kinos (Zoo Palast, Kino International, Urania und Filmtheater am Friedrichshain) und für alle Veranstaltungen des EFM sowie für Pressevorstellungen im Cinemaxx eine Early-Boarding-Option vereinbart. Dieser Früheinlass ist für Menschen mit sichtbaren und nicht-sichtbaren Behinderungen eingerichtet. Anspruch haben alle Personen, die über die Inklusionshotline oder E-Mailadresse Tickets buchen, aber auch Menschen, die sich vor Ort an das Personal wenden. Der Einlass in den Saal wird zur Erleichterung und Unterstützung allen Menschen mit Behinderungen vor dem Haupteinlass gewährt.

Um einen reibungslosen Early-Boarding-Prozess zu ermöglichen, erhalten Akkreditierte mit dem entsprechenden Bedarf auf Anfrage beim Akkreditierten-Accessibility-Counter 3 (im Berlinale Service Center) und am Info-Counter im CinemaxX eine Kennzeichnung auf ihren Ausweis. Mit dem gekennzeichneten Ausweis kann die Person sich vor Ort einfacher an das Einlasspersonal wenden, um die Möglichkeit des Early Boardings zu nutzen.

Durch die unterschiedlichen Gegebenheiten in den einzelnen Spielstätten ist dieses Konzept nicht überall in der gleichen Form umsetzbar.

Fragen / Anregungen / Awareness

Der Inklusionsservice der Berlinale unter sowie die Koordinationsstelle des EFM unter stehen den Besucher*innen bei Fragen zur Seite.

Zum Festival ist zusätzlich ein geschultes neutrales Awareness-Team (erreichbar unter: ) im Einsatz, damit Lücken im Service sowie Verstöße gegen den Berlinale-Verhaltenskodex und die Antidiskriminierungspolitik gemeldet werden können.

Mehr Informationen zum Thema Barriereabbau beim EFM sind auf der EFM-Website veröffentlicht.

Mehr Informationen zum Thema Barriereabbau beim Festival sind auf der Inklusionsseite zu finden