Das alte Gesetz | The Ancient Law
Berlinale Classics 2018
DEU 1923
von: Ewald André Dupont
Ernst Deutsch, Avrom Morewsky
Das alte Gesetz | The Ancient Law
Berlinale Classics 2018
DEU 1923
von: Ewald André Dupont
Ernst Deutsch (rechts im Bild | on the right)
Das alte Gesetz | The Ancient Law
Berlinale Classics 2018
DEU 1923
von: Ewald André Dupont
Henny Porten, Ernst Deutsch
16.2.2018Friedrichstadt-Palast
Vor dem Auftakt der diesjährigen Berlinale Classics-Reihe.
Berlinale Classics – Das alte Gesetz | The Ancient Law
16.2.2018Uraufführung der digital restaurierten Fassung des Stummfilmklassikers
Die neue Filmmusik des französischen Komponisten Philippe Schoeller wurde vom Orchester Jakobsplatz München unter der Leitung von Daniel Grossmann präsentiert.
Berlinale Classics – Das alte Gesetz | The Ancient Law
16.2.2018Rainer Rother
Der Sektionsleiter beim Auftakt der diesjährigen Berlinale Classics-Reihe.
Berlinale Classics – Das alte Gesetz | The Ancient Law
16.2.2018Friedrichstadt-Palast
Eindrücke von der Eröffnung der Berlinale Classics-Reihe.
Berlinale Classics – Das alte Gesetz | The Ancient Law
16.2.2018Philippe Schoeller, Rainer Rother, Daniel Grossmann
Der Komponist, der Sektionsleiter und der Dirigent im Friedrichstadt-Palast.
Berlinale Classics – Das alte Gesetz | The Ancient Law
Galizien, Mitte des 19. Jahrhunderts: Baruch, Sohn eines orthodoxen Rabbiners, will Schauspieler werden. Gegen den Willen seines Vaters verlässt er das osteuropäische Schtetl und schließt sich einem Wandertheater an. Die österreichische Erzherzogin Elisabeth Theresia findet Gefallen an dem jungen Mann und verschafft ihm aus heimlicher Liebe ein Engagement am Wiener Burgtheater. Dort steigt Baruch zum umjubelten Bühnenstar auf … Mit seiner komplexen Darstellung von Orthodoxie und Emanzipation ist E. A. Duponts Historienfilm ein Höhepunkt jüdischen Filmschaffens in Deutschland. Mit der aktuellen Restaurierung wird die verschollene deutsche Premierenfassung in ihrer ursprünglichen Länge und in einer zeitgenössischen Einfärbung erstmals wieder zugänglich. Die für die Wiederaufführung von Philippe Schoeller geschaffene neue Ensemblemusik wird vom Orchester Jakobsplatz München unter Leitung von Daniel Grossmann aufgeführt. – Welterstaufführung der digital restaurierten Fassung im Vorführformat 2K DCP. Eine Kooperation der Internationalen Filmfestspiele Berlin mit der Deutschen Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen und dem ZDF in Zusammenarbeit mit ARTE.
von
Ewald André Dupont
Deutschland 1923
deutsche Zwischentitel
135’ · Viragiert · 2K DCP
Digital restaurierte Fassung 2017
Ernst DeutschHenny PortenRuth WeyherHermann VallentinAbraham MorewskiGrete BergerRobert GarrisonFritz Richard
Geboren 1891, gestorben 1956. Ab 1911 Journalist, ab 1916 Drehbuchautor in Berlin. 1918 erste Regie. 1924 Leiter eines Varietés in Mannheim. 1926 Regisseur in Hollywood, dann bis 1930 in den englischen Elstree-Studios, wo unter anderem die Varieté-Filme Moulin Rouge und Piccadilly (beide 1928) sowie der erste deutsche Tonfilm Atlantic entstehen. 1933 erneutes Hollywood-Engagement; 1939–50 dort als Regisseur unbeschäftigt, wurde er als Journalist und Presseagent tätig.
Filmografie1918 Mitternacht · Europa postlagernd 1919 Die Apachen 1920 Der weiße Pfau · Das Grand Hotel Babylon · Alkohol 1921 Die Geier-Wally 1922 Kämpfende Welten 1923 Das alte Gesetz 1925 Varieté 1928 Moulin Rouge 1929 Piccadilly 1930 Zwei Welten 1931 Salto mortale · Cape Forlorn 1932 Peter Voß, der Millionendieb 1933 Ladies Must Love 1937 Night of Mystery 1939 Hellʼs Kitchen 1951 The Scarf 1953 The Neanderthal Man · Problem Girls 1954 Return to Treasure Island
Stand Bio- & Filmografie: Berlinale 2018
Comedia-Film GmbH
Deutsche Kinemathekwww.deutsche-kinemathek.de
Eine Restaurierung der
Stiftung Deutsche Kinemathek, Berlin; Deutschland
Digitale Bildrestaurierung: ARRI Media GmbH, Berlin; Deutschland