Jaii keh khoda nist

Where God Is Not
In einem leeren Raum am Rand von Paris entsteht eine Gefängniszelle. Mehran Tamadon, der Regisseur, baut aus Leisten ein Gerüst, das die Wände und das Stockbett markiert. Seine Gesprächspartnerin, Homa Kalhori, malt Gitter an die Wand. Als er den Raum zu groß anlegt, korrigiert sie ihn. Die Zellen in Ghezel Hesar seien viel kleiner gewesen. Acht Quadratmeter für 25 bis 30 Frauen.
Seit Jahren ist Tamadon nicht im Iran gewesen. Er selbst war nicht in Haft, sein Pass wurde für einen Monat eingezogen, nachdem er den Film Iranien (Berlinale Forum 2014) gedreht hatte. Von Homa Kalhori und zwei anderen ehemaligen politischen Häftlingen, Taghi Rahmani und Mazyar Ebrahimi, möchte er nun wissen, wie sie die Jahre in Evin oder Ghezel Hesar erlebt haben. Die drei rekonstruieren und reenacten, indem sie ihre Körper zurück in die Positionen schicken, in denen sie einst verhört und gefoltert wurden. Lassen sich ihre Erfahrungen auf diese Weise vermitteln? Hilft es ihnen, sich in die Vergangenheit zu versetzen? Der Film gibt auf diese schwierigen Fragen keine einfachen Antworten und nimmt sich immer wieder die Freiheit, die eigenen Prämissen mit leiser Skepsis zu beäugen.
von Mehran Tamadon Frankreich / Schweiz 2023 Farsi,  Französisch,  Untertitel: Englisch 112’ Farbe Weltpremiere | Dokumentarische Form

Stab

RegieMehran Tamadon
DrehbuchMehran Tamadon
KameraPatrick Tresch
MontageMehran Tamadon, Luc Forveille
Sound DesignSimon Gendrot, Philippe Grivel
TonTerence Meunier, Marc Parazon
Produzent*innenRaphaël Pillosio, Elena Tatti
Ausführende*r Produzent*inRaphaël Pillosio
KoproduktionBox Productions, Lausanne, Schweiz

Produktion

L'atelier documentaire

Bordeaux, Frankreich

+33 953892384

www.atelier-documentaire.fr www.atelier-documentaire.fr

Mehran Tamadon

Geboren 1972 in Teheran, Iran. Er studierte zunächst Architektur in Paris und wandte sich dann dem Filmemachen zu. 2004 entstand sein erster Dokumentarfilm Behesht zahra. 2010 realisierte er Bassidji, in dem er seine Versuche dokumentiert, mit den Bassidij-Milizen im Iran, die ihr Leben der Verteidigung des iranischen Regimes verschrieben haben, in einen Dialog zu gehen. Dieses Prinzip setzt er mit Iranien fort. Der Film wurde 2014 im Forum der Berlinale gezeigt.

Filmografie

2004 Behesht zahra (Mothers of Martyrs); Kurz-Dokumentarfilm 2009 Bassidji; Dokumentarfilm 2014 Iranien; Dokumentarfilm 2023 Jaii keh khoda nist (Where God Is Not); Dokumentarfilm · Mon pire ennemi (My Worst Enemy); Dokumentarfilm

Termine

Sa 18.02. 15:30

Delphi Filmpalast

Favoriten hinzufügen

Bitten loggen Sie sich ein, um „Meine Favoriten“ nutzen zu können.

Download iCal-Datei
So 19.02. 20:00

Werkstattkino@silent green

Anschließendes Filmgespräch mit Mehran Tamadon, Anahita Safarnejad und Marc-André Schmachtel (Moderation) – in Kooperation mit dem Goethe-Institut

Favoriten hinzufügen

Bitten loggen Sie sich ein, um „Meine Favoriten“ nutzen zu können.

Download iCal-Datei
Sa 25.02. 16:00

Cubix 7

Favoriten hinzufügen

Bitten loggen Sie sich ein, um „Meine Favoriten“ nutzen zu können.

Download iCal-Datei
So 26.02. 11:00

Kino Arsenal 1

Favoriten hinzufügen

Bitten loggen Sie sich ein, um „Meine Favoriten“ nutzen zu können.

Download iCal-Datei