The Second Journey (To Uluru)

In einer behutsamen Annäherung aus der Ferne bis ins Herz des Monolithen entfaltet sich in flirrenden Lichtnuancen die Magie des heiligsten Ortes der Indigenen.
Zu unterschiedlichen Zeiten aufgenommene Detail- und Panoramaaufnahmen dieser über 500 Millionen Jahre alten Gesteinsformation vermitteln in der Komposition aus Stille und akustisch verfremdetem Vogelgezwitscher ein Gefühl der Überzeitlichkeit, in das gleichermaßen eine Ahnung von Verlust eingeschrieben ist. Der traumwandlerische Mondaufgang am Firmament scheint malerisch abstrakt und ist doch real. Farbeintrübungen im Filmmaterial, entstanden durch fehlerhafte Entwicklung, wurden bewusst im Film belassen, um metaphorisch auf die sich abzeichnende Gefährdung des Lebensraumes durch Buschbrände und Tourismus zu verweisen.
The Second Journey (To Uluru) gilt als Weiterführung der Touching the Earth-Filme, in welchen die Cantrills sich dezidiert der australischen Landschaft zuwandten. Zur Zeit ihrer Entstehung stießen sie auf wenig Resonanz. Thematisch wie formal zu befremdlich und unbequem wirkte diese Würdigung des Outback. Ein Verweis auf die politische Dimension des Films.
von Arthur Cantrill, Corinne Cantrill Australien 1981 Englisch 74’ Farbe Dokumentarische Form

Stab

Regie Arthur Cantrill, Corinne Cantrill
Buch Corinne Cantrill
Kamera Arthur Cantrill, Corinne Cantrill
Montage Arthur Cantrill, Corinne Cantrill
Sound Design Arthur Cantrill
Ton Arthur Cantrill
Produzent*in Corinne Cantrill
Digitale Restaurierung Arsenal – Institut für Film und Videokunst

Produktion

Arthur & Corinne Cantrill

Arthur Cantrill

Geboren 1938 in Sydney, Australien, studierte Elektrotechnik. Gemeinsam mit seiner Frau Corinne Cantrill realisiert er seit 1960 8-mm- und 16-mm-Filme, zunächst für Kinder sowie dokumentarische Arbeiten über Kunst, bald auch erste Experimentalfilme. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind die filmische Auseinandersetzung mit Themen wie Landschaft, Farbe, Licht, Filmgeschichte und -technik.

Stand Bio- & Filmografie: Berlinale 2019

Corinne Cantrill

Geboren 1928 in Sydney, Australien, studierte Botanik. Gemeinsam mit ihrem Mann Arthur Cantrill realisiert sie seit 1960 8-mm- und 16-mm-Filme, zunächst für Kinder sowie dokumentarische Arbeiten über Kunst, jedoch bald auch erste Experimentalfilme. Die gemeinsame Filmografie der Cantrills umfasst über 150 Arbeiten, darunter auch Multi-Screen-Installationen und Performances. Zwischen 1971 und 2000 gaben die Cantrills die Zeitschrift Cantrills Filmnotes heraus, ein internationales Journal über Experimentafilm, Video und verwandte Künste.

Filmografie (Auswahl - Arthur und Corinne Cantrill)

1964 Dream; 4 Min. 1965 Robert Klippel Sculpture Studies; 5 Filme, jeweils 5 Min. 1969 Moving Statics; 28 Min. · Home Movie – A Day in the Bush; 4 Min. · Eikon; 4 Min. · White-Orange-Green; 4 Min., Forum 1984 1970 Bouddi; 8 Min. · 4000 Frames, An Eye-Opener Film; 3 Min. · Earth Message; 23 Min., Forum 1984 · Harry Hooton; 83 Min. 1971 Video Self-Portrait; 6 Min. 1973 Skin of Your Eye; 117 Min. 1974 At Eltham; 24 Min. 1977 Ocean at Point Lookout; 46 Min., Teil der Serie "Touching the Earth" · Near Coober Pedy; 15 Min., Teil der Serie "Touching the Earth" · At Uluru; 80 Min., Teil der Serie "Touching the Earth" · Katatjuta; 24 Min., Teil der Serie "Touching the Earth" 1978 Heat Shimmer; 13 Min., Forum 1984 · Printer Light Play; 6 Min., Forum 1984 1979 Notes on the Passage of Time; 14 Min., Forum 1984 1980 Rock Wallaby and Blackbird; 66 Min., Teil der Serie "Grain of the Voice" · Two Women; 32 Min., Teil der Serie "Grain of the Voice" · Seven Sisters; 19 Min., Teil der Serie "Grain of the Voice", Forum 1984 · Warrah; 15 Min., Forum 1984 · Experiments in Three-Colour Separation; 21 Min. 1982 The Second Journey (To Uluru); 74 Min., Forum 1982 1983 Passage; 65 Min. 1984 Waterfall; 18 Min. · In This Life's Body; 147 Min., Forum 1985 · Rainbow Diary; 17 Min., mit Ivor Cantrill 1986 Notes on Berlin, the Divided City; 30 Min. 1989 Myself When Fourteen; 19 Min., mit Ivor Cantrill 1995 Ivor Paints; 78 Min. 1997 Airey's Inlet; 6 Min. 1998 Garden of Chromatic Disturbance; 13 Min. 1999 The City of Chromatic Dissolution; 22 Min. · The City of Chromatic Intensity; 5 Min. 2000 The Land is Not Empty; 26 Min. 2006 The Room of Chromatic Mystery; 7 Min.

Stand Bio- & Filmografie: Berlinale 2019