Istiyad Ashbah | Ghost Hunting
Panorama 2017
FRA/PSE/CHE/QAT 2017
von: Raed Andoni
Istiyad Ashbah | Ghost Hunting
Panorama 2017
FRA/PSE/CHE/QAT 2017
von: Raed Andoni
Istiyad Ashbah | Ghost Hunting
Panorama 2017
FRA/PSE/CHE/QAT 2017
von: Raed Andoni
Raed Andoni
12.2.2017Raed Andoni
Der Regisseur des Films.
Panorama – Istiyad Ashbah | Ghost Hunting
18.2.2017Raed Andoni
Der Regisseur umrahmt von seinem Team und der Jury.
Panorama – Istiyad Ashbah | Ghost Hunting – Glashütte Original Dokumentarfilmpreis
18.2.2017Raed Andoni
Der Regisseur mit seinem Preis.
Panorama – Istiyad Ashbah | Ghost Hunting – Glashütte Original Dokumentarfilmpreis
18.2.2017Palmyre Badinier, Wadee Hanani, Raed Andoni
Die Produzentin, der Protagonist und der Regisseur während der Preisverleihung.
Panorama – Istiyad Ashbah | Ghost Hunting – Glashütte Original Dokumentarfilmpreis
18.2.2017Wadee Hanani, Raed Andoni
Der Protagonist und der Regisseur während der Preisverleihung.
Panorama – Istiyad Ashbah | Ghost Hunting – Glashütte Original Dokumentarfilmpreis
18.2.2017Raed Andoni
Der Regisseur während der Pressekonferenz.
Panorama – Istiyad Ashbah | Ghost Hunting – Glashütte Original Dokumentarfilmpreis
18.2.2017Raed Andoni, Wadee Hanani, Palmyre Badinier
Der Regisseur, der Protagonist und die Produzentin umarmen die Jury.
Panorama – Istiyad Ashbah | Ghost Hunting – Glashütte Original Dokumentarfilmpreis
18.2.2017Wadee Hanani, Raed Andoni
Der Protagonist und der Regisseur.
Panorama – Istiyad Ashbah | Ghost Hunting – Glashütte Original Dokumentarfilmpreis
In Ramallah sucht Regisseur Raed Andoni per Zeitungsanzeige ehemalige palästinensische Insassen des Moskobiya-Verhörzentrums in Jerusalem, die zudem Erfahrung als Handwerker, Architekten oder Schauspieler haben. Nach dem Casting, das fast wie ein Rollenspiel wirkt, lässt er in einer leeren Halle Verhörräume und Zellen der Gefangenen maßstabsgetreu nachbauen – immer in enger Abstimmung mit den Männern und basierend auf ihren Erinnerungen an den Ort. In dem realistisch anmutenden Setting spielen sie zusammen Verhörsituationen nach, diskutieren Details der Einrichtung und sprechen über die Erniedrigungen, die sie während der Haft erlebt haben. Mit Techniken, die an das sogenannte Theater der Unterdrückten erinnern, wird eine Re-Inszenierung von real Erlebtem erarbeitet. Die Rekonstruktion bringt lange unterdrückte Gefühle und unverarbeitete Traumata zum Vorschein, die Arbeit an dem Film laugt die Männer körperlich wie seelisch aus. Auch der Regisseur agiert vor der Kamera. Er schafft nicht nur eine Bühne für seine Protagonisten, er verarbeitet auch die eigenen bruchstückhaften Erinnerungen an seine Haft in Moskobiya vor über 30 Jahren.
von
Raed Andoni
Frankreich / Palästina / Schweiz / Katar 2017
Arabisch, Englisch
Dokumentarische Form94’ · Farbe
Ramzi Maqdisi (Abu Atta)Mohammed "Abu Atta" Khattab (er selbst)Raed Andoni (Regisseur)Atef Al-Akhras (Requisiteur)Wadee Hanani (Regieassistent)Adnan Al-Hatab ("Vater" und Bühnenbaumeister)Abdallah Moubarak (Schmied)Anbar Ghannan (Bräutigam und Dichter)Raed Khattab (der fröhliche Häftling)Monther Jawabreh (Künstler)
Geboren 1967 in Amman, Jordanien. Der palästinensische Regisseur und Produzent begann seine Karriere in der Filmindustrie 1997 als unabhängiger Produzent. Er ist Mitbegründer der Produktionsfirmen Dar Films in Ramallah und Les Films de Zayna in Paris. Sein erster Langdokumentarfilm Fix Me wurde auf dem Sundance Film Festival und den Internationalen Filmfestspielen von Cannes präsentiert.
Filmografie (Dokumentarfilme)2008 Improvisation; Dokumentarfilm 2009 Fix Me; Dokumentarfilm 2017 Istiyad Ashbah (Ghost Hunting)
Stand Bio- & Filmografie: Berlinale 2017
Les Films de Zayna
UDI