La cache

The Safe House
Paris im Mai 1968: Ein neunjähriger Junge freut sich, bei seinen Großeltern zu sein. Mit ihnen, zwei lebenslustigen Onkeln – einem bildenden Künstler und einem jungen Intellektuellen – und seiner extravaganten Urgroßmutter aus Odessa verbringt er mehrere Tage in der großelterlichen Wohnung, während seine Eltern an den legendären Student*innenprotesten teilnehmen. Das Land steht kopf und auch die Anwesenden müssen sich mit der eigenen Vergangenheit auseinandersetzen. Als ein weiterer illustrer Gast bei ihnen Zuflucht sucht, führt dessen Anwesenheit zu neuen Erkenntnissen und Reflexionen über die Familiengeschichte.
Lionel Baiers geistreiche Komödie basiert auf dem Roman, den Christophe Boltanski, Neffe des berühmten bildenden Künstlers Christian Boltanski, über seine Familie geschrieben hat.
von Lionel Baier (Regie, Buch), Catherine Charrier (Buch)
mit Dominique Reymond, Michel Blanc, William Lebghil, Aurélien Gabrielli, Liliane Rovère, Ethan Chimienti, Adrien Barazzone, Larisa Faber
Schweiz / Luxemburg / Frankreich 2025 Französisch 90' Farbe Weltpremiere

Mit

  • Dominique Reymond (Großmutter)
  • Michel Blanc (Großvater)
  • William Lebghil (großer Onkel)
  • Aurélien Gabrielli (kleiner Onkel)
  • Liliane Rovère (Hinterland)
  • Ethan Chimienti (der Junge)
  • Adrien Barazzone (Vater des Jungen)
  • Larisa Faber (Mutter des Jungen)

Stab

Regie Lionel Baier
Buch Lionel Baier, Catherine Charrier
Kamera Patrick Lindenmaier
Montage Pauline Gaillard
Musik Diego Baldenweg, Nora Baldenweg, Lionel Baldenweg
Sound Design Raphaël Sohier
Szenenbild Véronique Sacrez
Casting Stéphane Batut, Roxanne Peguet, Minna Prader
Produzent*innen Agnieszka Ramu, Laetitia Gonzalez, Yaël Fogiel, Vincent Quénault, Jeanne Geiben

Produktion

Bande à part Films

Red Lion

Les Films du Poisson

RTS Radio Télévision Suisse

SRG SSR

Weltvertrieb

mk2 Films

Lionel Baier

Geboren 1975 in Lausanne als Sohn einer Schweizer Familie polnischer Herkunft. Er begann seine Karriere 1992 mit der Leitung und Programmgestaltung des Cinéma Rex in Aubonne. Seit 2002 leitet er die Filmabteilung der École cantonale d’art de Lausanne (ECAL). 2009 gründete er gemeinsam mit Ursula Meier, Jean-Stéphane Bron und Frédéric Mermoud die Produktionsfirma Bande à part Films. 2014 erhielt er den Grand Prix Culturel der Fondation vaudoise pour la culture. Mit Ondes de choc – Prénom: Mathieu war er 2018 im Panorama der Berlinale zu Gast. 2023 übernahm er die Leitung der Regie-Abteilung an der Pariser Filmhochschule La Fémis. Er ist außerdem Vizepräsident des Stiftungsrats der Cinémathèque Suisse und von Visions du Réel.

Filmografie

2000 Celui au pasteur (ma vision personnelle des choses) (The Pastor's); Dokumentarfilm 2001 La Parade (notre histoire); Dokumentarfilm 2004 Garçon stupide (Stupid Boy) 2006 Comme des voleurs (à l'est) (Stealth (East)) 2008 Un autre homme (Another Man) 2010 Low Cost (Claude Jutra) · Toulouse 2011 Bon vent Claude Goretta; Dokumentarfilm 2013 Les grandes ondes (à l'ouest) (Longwaves) 2015 La Vanité (The Vanity) 2017 Ondes de choc – Prénom: Mathieu (Shock Waves – First Name: Mathieu) 2022 La dérive des continents (au sud) (Continental Drift (South)) 2023 Une main muette; Kurzfilm 2025 La cache (The Safe House)

Stand Bio- & Filmografie: Berlinale 2025