Zum 75. Jubiläum der Berlinale

75 Jahre Berlinale – das sind 75 Jahre voller Geschichten, kleinerer und größerer Skandale, unvergesslicher Augenblicke und vor allem eine lange und intensive Geschichte von der unverbrüchlichen Liebe zum Kino. Seit 75 Jahren bringt das Festival Bilder und Erzählungen aus der ganzen Welt nach Berlin, öffnet den Horizont, bringt Unvertrautes näher, rückt Verdrängtes und Vergessenes in den Fokus, sorgt für Lachen und Tränen.

Die Bildergalerien 75 Jahre – 75 Momente laden ein, die Historie des Festivals in ausgewählten Fotografien zu erkunden. Der HUB75 bietet den Besucher*innen einen Ort der Begegnung und des Austauschs. Die Filmreihe Berlinale Shorts Revisited feiert die Vielfältigkeit des Kurzfilms. Eine Reihe von aufsehenerregenden Erstlingswerken, die in Berlin Premiere feierten, versammeln die Texte zu Historischen Berlinale-Debüts. Und nicht zuletzt sind zum Jubiläum eine Sonderbriefmarke und -münze entstanden.

Noch mehr Geschichten, Fotos und Videos finden sich im umfassenden Berlinale-Archiv

75 Jahre - 75 Momente

„75 Jahre - 75 Momente“ versammelt schlaglichtartig einige besondere Momente, Wendepunkte und Highlights der Festivalgeschichte. Von den Anfängen im Nachkriegsberlin bis hin zu den denkwürdigen Augenblicken der letzten Jahre.

Die frühen Jahre: Geteilte Stadt, Ankunft der Stars, die Euphorie der Fans, Eröffnung des Zoo Palastes, Filmkunst aller Erdteile, Nouvelle Vague und vieles mehr

Seit den 1970ern: Der Neue Deutsche Film, Berlinale im Winter, Panorama, der erste Auftritt Tilda Swintons, Shoah, Skandal bei der Preisverleihung, der Fall der Mauer und vieles mehr

Bis 2024: Fantasievolle Kostüme, das Brandenburger Tor als Leinwand, Berlinale Goes Kiez, Tüte auf dem Kopf, eine fantastische Frau, Summer Special und vieles mehr

HUB75 – The Berlinale Festival Center

Das 75. Jubiläum ist auch Anlass, einen Blick in die Zukunft zu werfen. Der HUB75, eine Festivallounge direkt am Berlinale Palast, ist der erste Baustein, um den Potsdamer Platz nach der Schließung und dem Umbau einiger Spielstätten wieder in das pulsierende Zentrum des Festivals zurück zu verwandeln – und damit intensiven Austausch und Verständigung zu ermöglichen, ganz im Sinne der Geschichte des Festivals.

Filmreihe: Berlinale Shorts Revisited

Bei den Berlinale Shorts gibt es sechs Schätze aus dem Festivalarchiv, die die Vielfältigkeit des Kurzfilms feiern und zum (Wieder)entdecken einladen, zu sehen. Du und ich sind nicht allein - Berlinale Shorts Revisited

Textreihe: Historische Berlinale-Debüts

Mit Perspectives startet 2025 eine neue Sektion, die sich ganz der Entdeckung und Unterstützung außergewöhnlicher Spielfilmdebütant*innen aus der ganzen Welt widmet. In ihrer 75-jährigen Geschichte hat die Berlinale bereits eine Vielzahl unvergesslicher Erstlingsfilme präsentiert, die oft die Initialzündung für beeindruckende, jahrzehntelange Karrieren bildeten. Eine Auswahl der imposantesten Beispiele bieten die Texte zu historischen Berlinale-Debüts.

Sonderbriefmarke und -münze

In diesem Jahr erscheint anlässlich der 75. Internationalen Filmfestspiele Berlin eine offizielle Sonderbriefmarke. Ab dem 6. Februar ist sie über den Onlineshop der Deutschen Post AG shop.deutschepost.de bestellbar.

Darüber hinaus gibt die Bundesregierung zu diesem besonderen Jubiläum am 23. Januar 2025 eine 20-Euro-Sammlermünze heraus. Diese kann ab dem Ausgabetag bei den Filialen der Deutschen Bundesbank zum Nennwert oder bereits jetzt über den Shop der Münze Deutschland shop.muenze-deutschland.de erworben werden.