Uutisten aika | Newstime | Nachrichtenzeit
Forum Expanded 2019
FIN/NAM/DEU 2019
von: Laura Horelli
Uutisten aika | Newstime | Nachrichtenzeit
Forum Expanded 2019
FIN/NAM/DEU 2019
von: Laura Horelli
Uutisten aika | Newstime | Nachrichtenzeit
Forum Expanded 2019
FIN/NAM/DEU 2019
von: Laura Horelli
Uutisten aika | Newstime | Nachrichtenzeit
Forum Expanded 2019
FIN/NAM/DEU 2019
von: Laura Horelli
10.2.2019Laura Horelli, Kamal Aljafari
Die Regisseurin von Uutisten aika und der Regisseur von It’s a Long Way from Amphioxus während des Q&A.
Forum Expanded – Uutisten aika | Newstime | Nachrichtenzeit
11.2.2019Laura Horelli
Die Regisseurin des finnischen Films.
Forum Expanded – Uutisten aika | Newstime | Nachrichtenzeit
Der Found-Footage-Film verhandelt kulturelle Differenzen, das Leben als Außenseiter*in, die Namibische Befreiungsbewegung und die Beziehungen zwischen Finnland und Namibia.
Der Film besteht aus Archivmaterial der späten 1960er- bis in die frühen 1990er-Jahre. Zu Bildern aus Sendungen, die auf dem finnischen öffentlich-rechtlichen YLE liefen und das alltägliche Leben zeigen, liest Ellen Ndeshi Namhila aus ihrer Autobiografie „The Price of Freedom“. Namhila verbrachte sieben Jahre als Flüchtling in Tampere und studierte mit einem Stipendium Bibliothekswesen. Sie berichtet über ihr Leben als alleinerziehende Mutter, teilt Beobachtungen über Missionare in Namibia und ihre Erfahrung mit der Kirche in Finnland. Die Bilder der Alltagsszenen vermitteln einen Eindruck, wie Namhila möglicherweise die sehr homogene finnische Gesellschaft wahrnahm.
Ausschnitte aus Nachrichtensendungen über die Namibische Befreiungsbewegung rahmen die Erzählung und zeigen Mitglieder der SWAPO (Südwestafrikanische Volksorganisation), Politiker*innen und Vertreter*innen der Vereinten Nationen und NGOs. Da in Namibia bis 1990 das Apartheid-Regime herrschte, ist Material über die Geschichte der SWAPO in Ländern zu finden, in denen die Mitglieder Exil erhielten.
von
Laura Horelli
Finnland / Namibia / Deutschland 2019
Englisch, Finnisch, Schwedisch
Dokumentarische Form39’ · Farbe & Schwarz-Weiß
Weltpremiere
Nickey IyamboRaimo KankondiMikko IhamäkiElia KaakungaHina MuAshekeleLeake HangalaSam NujomaHerman Adimba Toivo ya ToivoMartti Ahtisaari
Laura Horelli, geboren 1976 in Helsinki, Finnland, lebt und arbeitet in Berlin. In ihrer künstlerischen Arbeit, meist digitaler Film, untersucht sie die Schnittstelle von privatem und öffentlichem Raum. Sie wurde mit verschiedenen Kunstpreisen und -stipendien ausgezeichnet und ihre Arbeiten waren in zahlreichen internationalen Ausstellungen und auf Festivals zu sehen.
Filmografie1999 Mobile Phone Use / Advertising; Videoinstallation, 3 Min. 2003 Helsinki Shipyard / Port San Juan; Videoinstallation, 17 Min. · You Go Where You’re Sent; 19 Min. 2004 Wolfen-Nord, Teil 1 und 2; mit Kathrin Wildner, Videoinstallation, 13 Min. 2005 712 Interviews?; Videoinstallation, 19 Min. · Incomplete Picture – „Discover Japan“; Videoinstallation, 18 Min. 2007 I Have Been Considering Making a Video about a Ski Resort in Northern Finland and Showing it in a Gallery in Berlin; Videoinstallation, 16 Min. 2009 Shedding Details; mit Gerhard Friedl, 24 Min. · Haukka-pala (A-Bit-to-Bite); Videoinstallation, 28 Min. 2010 Trading Places; mit Ann Kaneko, Videoinstallation, 27 Min. 2011 The Terrace; 24 Min. 2013 A Letter to Mother; 27 Min. 2016 Jokinen; 45 Min., Forum Expanded 2017 2018 Namibia Today; Videoinstallation, 21 Min., Forum Expanded 2018 2019 Uutisten aika (Newstime)
Stand Bio- & Filmografie: Berlinale 2019
Laura Horelliwww.laurahorelli.com