303
Generation 2018
DEU 2018
von: Hans Weingartner
Anton Spieker, Mala Emde
303
Generation 2018
DEU 2018
von: Hans Weingartner
Mala Emde, Anton Spieker
303
Generation 2018
DEU 2018
von: Hans Weingartner
Anton Spieker, Mala Emde
303
Generation 2018
DEU 2018
von: Hans Weingartner
Anton Spieker, Mala Emde
17.2.2018Hans Weingartner, Anton Spieker
Der Regisseur, seine Partnerin und der Hauptdarsteller vor dem Kiezkino Toni.
Berlinale Goes Kiez – 303
17.2.2018Anton Spieker
Der Hauptdarsteller vor dem Kiezkino Toni.
Berlinale Goes Kiez – 303
17.2.2018Hans Weingartner, Sebastian Lempe, Anton Spieker
Der Regisseur, der Kameramann und der Hauptdarsteller im Gespräch mit dem Publikum.
Berlinale Goes Kiez – 303
16.2.2018Mala Emde, Hans Weingartner, Anton Spieker
Die Schauspielerin, der Regisseur und der Schauspieler bei der Premiere im Haus der Kulturen der Welt.
Generation – 303
16.2.2018Anton Spieker, Mala Emde
Die beiden Hauptdarsteller bei der Premiere im Haus der Kulturen der Welt.
Generation – 303
„Weißt du, der Gedanke, dass alles vergänglich ist, der ist nicht nur traurig. Der ist auch tröstend. Ich glaube, das ist auch mit das Wichtigste, was man in einer Beziehung kapieren muss. Du gehörst zu mir, aber du gehörst mir nicht.“
Jan ist davon überzeugt, dass der Mensch von Natur aus egoistisch ist. Deswegen ist er auch nicht weiter überrascht, als ihn in Berlin seine Mitfahrgelegenheit versetzt. Jule hingegen glaubt, dass der Mensch im Kern empathisch und kooperativ ist, und bietet Jan einen Platz in ihrem Wohnmobil an. Beide sind unterwegs Richtung Atlantik. Jan will nach Spanien, Jule zu ihrem Freund nach Portugal. Eigentlich soll es gemeinsam nur bis Köln gehen, doch mit jedem Kilometer eröffnet sich etwas mehr von der Welt des Anderen. Macht der Kapitalismus den Menschen zum Neandertaler? Führt Monogamie ins Unglück und kann man sich aussuchen, in wen man sich verliebt? Ein Roadtrip durch Westeuropa, lebenshungrig und romantisch, zwischen Fernweh und dem Wunsch, irgendwo anzukommen.
von
Hans Weingartner
Deutschland 2018
Deutsch, Portugiesisch
145’ · Farbe
Weltpremiere
Mala Emde (Jule)Anton Spieker (Jan)Arndt Schwering-Sohnrey (Angreifer)Thomas Schmuckert (Professor)Jörg Bundschuh (Prüfer)Steven Lange (Alex)Martin Neuhaus (Trucker)Hannah Schröder (Mutter)
Geboren 1977 in Vorarlberg, Österreich. Nach einem Studium der Neurowissenschaften in Wien und Berlin begann er, an der Kunsthochschule für Medien Köln Film zu studieren. Sein Abschlussfilm Das weiße Rauschen über einen jungen Mann, der an Schizophrenie erkrankt, wurde mit mehreren Preisen ausgezeichnet. Sein zweiter Film Die fetten Jahre sind vorbei lief im Wettbewerb der Internationalen Filmfestspiele von Cannes, erntete begeisterte Kritiken und wurde zum weltweiten Kinoerfolg. Nach der Trash-TV-Satire Free Rainer wandte er sich zuletzt mit Die Summe meiner einzelnen Teile wieder einem seiner Kernthemen zu: psychische Erkrankungen und der Kampf um Freiheit in einer repressiven Gesellschaft.
Filmografie2001 Das weiße Rauschen (White Noise) 2004 Die fetten Jahre sind vorbei (The Edukators) 2007 Free Rainer (Reclaim your Brain) 2008 Deutschland 09 (Germany 09); Episode „Gefährder“, Wettbewerb 2011 Die Summe meiner einzelnen Teile (Hut in the Woods) 2018 303
Stand Bio- & Filmografie: Berlinale 2019
Kahuuna Filmswww.kahuuna.de/
Global Screenwww.globalscreen.de