Morgen beginnt das Leben | Life Begins Tomorrow
Retrospektive 2018
DEU 1933
von: Werner Hochbaum
Erich Haußmann
Morgen beginnt das Leben | Life Begins Tomorrow
Retrospektive 2018
DEU 1933
von: Werner Hochbaum
Erich Haußmann
Morgen beginnt das Leben | Life Begins Tomorrow
Retrospektive 2018
DEU 1933
von: Werner Hochbaum
Hilde von Stolz (rechts im Bild | on the right)
Nach fünf Jahren Haft wegen Totschlags im Affekt wird der Musiker Robert Sand im April 1933 entlassen. Enttäuscht, weil seine Frau Marie ihn nicht vor dem Gefängnistor erwartet, macht er sich auf den Weg in die Stadt. Zur gleichen Zeit ist Marie in der Gegenrichtung unterwegs. Einen bangen Tag lang suchen sie einander in der lauten Stadt Berlin, und in Robert keimen Zweifel, Misstrauen und Eifersucht … Nach dem Ende der Weimarer Republik gedreht, vereint Morgen beginnt das Leben noch einmal alle Qualitäten des Weimarer Kinos. Mit seinen wenigen, zum Teil bewusst unverständlichen Dialogen rückt Werner Hochbaums Film die visuelle Erfahrung ins Zentrum. Der Tradition urbaner »Querschnittsfilme« verpflichtet, zeichnet er mit Dokumentaraufnahmen, expressionistischer Lichtsetzung, subjektiver Kamera sowie experimenteller Ton- und Bildmontage ein Großstadtporträt und zugleich die innere Konfliktlage seines Protagonisten. Dies aber hatte in der Diktatur seinen Preis. Karsten Witte, 1993: »Der Regisseur, ein Erbe des proletarischen Films der Weimarer Republik, entpolitisierte seine Mittel in dem Maße, wie er die Rhetorik der alten Avantgarde wiederbelebte.«
von
Werner Hochbaum
Deutschland 1933
Deutsch
77’ · Schwarz-Weiß · 35 mm
Neue Kopie
Erich HaußmannHilde von StolzHarry FrankWalter von LennepEdith SchollwerEtta KlingenbergAlfred BeierleGustav Püttjer
Ethos-Film GmbH
Kopie: Bundesarchiv-Filmarchiv, Berlin