Beuys
Wettbewerb 2017
DEU 2017
von: Andres Veiel
Joseph Beuys
Beuys
Wettbewerb 2017
DEU 2017
von: Andres Veiel
Joseph Beuys bei der Pflanzung von „7000 Eichen“ bei der documenta 7 in Kassel 1982
Beuys
Wettbewerb 2017
DEU 2017
von: Andres Veiel
Joseph Beuys „Straßenbahnhaltestelle 1961–1976, A Monument to the Future“, Biennale in Venedig 1976
Beuys
Wettbewerb 2017
DEU 2017
von: Andres Veiel
Joseph Beuys mit Studenten im Ringgespräch, Raum 20, Staatliche Kunstakademie Düsseldorf, 1967 (links: Johannes Stüttgen)
Beuys
Wettbewerb 2017
DEU 2017
von: Andres Veiel
Joseph Beuys nach der Räumung der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf, 1972
Beuys
Wettbewerb 2017
DEU 2017
von: Andres Veiel
Joseph Beuys, Holland, 1975
Beuys
Wettbewerb 2017
DEU 2017
von: Andres Veiel
Andres Veiel
14.2.2017Andres Veiel
Ein gefragter Mann: der Regisseur am Roten Teppich.
Wettbewerb – Beuys
14.2.2017Julia Jentsch
Das Mitglied der Internationalen Jury 2017 besuchte die Premiere.
Wettbewerb – Beuys
14.2.2017Paul Verhoeven
Er gab sich die Ehre: der Präsident der Internationalen Jury 2017 auf dem Roten Teppich.
Wettbewerb – Beuys
14.2.2017Dieter Kosslick, Andres Veiel
Der Festivaldirektor und der Regisseur auf dem Roten Teppich.
Wettbewerb – Beuys
14.2.2017Andres Veiel
Der Regisseur im Berlinale Palast.
Wettbewerb – Beuys
14.2.2017Andres Veiel, Dieter Kosslick, Thomas Kufus
Der Regisseur und der Produzent des Films mit dem Festivaldirektor.
Wettbewerb – Beuys
14.2.2017Andres Veiel
Der Regisseur bei der Pressekonferenz.
Wettbewerb – Beuys
14.2.2017Thomas Kufus, Andres Veiel
Der Regisseur und der Produzent des Films bei der Pressekonferenz.
Wettbewerb – Beuys
14.2.2017Thomas Kufus, Andres Veiel
Bei der Pressekonferenz.
Wettbewerb – Beuys
15.2.2017Andres Veiel
Der Regisseur im Thalia Programmkino in Potsdam-Babelsberg.
Berlinale Goes Kiez – Beuys
Monika Preischl (Archivrecherche), Stephan Krumbiegel (Schnitt), Olaf Voigtländer (Schnitt), Thomas Kufus (Produzent), Andres Veiel (Regisseur, Drehbuchautor), Moderation: Ralf Schenk
Pressekonferenz in voller LängeJoseph Beuys, der Mann mit dem Hut, dem Filz und der Fettecke. 30 Jahre nach seinem Tod erscheint er uns als Visionär, der seiner Zeit voraus war und immer noch ist. Als erster deutscher Künstler erhält er eine Einzelausstellung im Guggenheim Museum in New York, während zu Hause sein Werk mehrheitlich noch als „teuerster Sperrmüll aller Zeiten“ gilt. Gefragt, ob ihm solche Urteile gleichgültig seien, sagt er: „Ja. Ich will das Bewusstsein der Menschen erweitern.“
Andres Veiel erteilt dem Künstler selbst das Wort. Aus zahlreichen bisher unerschlossenen Bild- und Tondokumenten montiert er ein assoziatives, durchlässiges Porträt, das, wie der Künstler selbst, eher Ideenräume öffnet als Statements verkündet. Beuys boxt, parliert, doziert, erklärt dem toten Hasen die Kunst und fragt: „Wollen Sie eine Revolution ohne Lachen machen?“ Doch man erlebt auch den Menschen, den Lehrer und Grünen-Kandidaten. Einmal, kurz vor seinem Tod, lässt er sich auch ohne Hut fotografieren. Die Widersprüche und Spannungsfelder, in denen Beuys’ Gesamtkunstwerk entstanden ist, werden sichtbar. Sein erweiterter Kunstbegriff führte ihn mitten in bis heute relevante gesellschaftliche, politische und moralische Debatten.
von
Andres Veiel
Deutschland 2017
Deutsch, Englisch
Dokumentarische Form107’ · Schwarz-Weiß & Farbe
Geboren 1959 in Stuttgart. Parallel zu seinem Psychologiestudium absolvierte er eine Ausbildung in Regie und Dramaturgie am Künstlerhaus Bethanien in Berlin unter anderem bei Krzysztof Kieślowski. Seinen ersten Dokumentarfilm fürs Kino drehte er 1992; es folgte Balagan, der 1994 auf der Berlinale präsentiert wurde. Einem großen Publikum wurde Veiel 2001 durch Black Box BRD bekannt. 2011 feierte sein erster Spielfilm Wer wenn nicht wir im Wettbewerb der Berlinale Premiere und wurde mit dem Alfred-Bauer-Preis ausgezeichnet. 2005 wurde sein Theaterstück „Der Kick“ uraufgeführt; die Verfilmung lief 2006 im Panorama. Bei der Uraufführung seines Stücks „Das Himbeerreich“ 2013 führte er selbst Regie.
Filmografie1992 Winternachtstraum; Dokumentarfilm 1993 Balagan; Dokumentarfilm 1996 Die Überlebenden; Dokumentarfilm 2001 Black Box BRD; Dokumentarfilm 2004 Die Spielwütigen; Dokumentarfilm 2006 Der Kick – Spurensuche eines Mordes 2011 Wer wenn nicht wir 2017 Beuys
Stand Bio- & Filmografie: Berlinale 2018
zero one filmwww.zeroone.de
Beta Cinema