Deutsche Kinemathek - © Heinz Köster
Curt Jürgens, Maria Schell, Rober Siodmak
Von denkbar großer Bedeutung war es denn auch, dass der Hauptpreis der Berlinale erstmals an einen deutschen Film ging: Robert Siodmaks Hauptmann-Adaption Die Ratten mit der jungen Maria Schell wird vom Publikum zum besten Film gekürt. Der fast dokumentarische Realismus des Films, die unverstellte Sichtbarkeit des noch immer vom Krieg gezeichneten Berlins und seiner Bewohner beeindruckte noch stärker als Otto Premingers Carmen Jones, dem im Vorfeld des Festivals die meiste Aufmerksamkeit gegolten hatte. Und wieder einmal flimmerte flüchtig ein Bild über die Berlinale-Leinwände, das wenig später zu einer Ikone der Filmgeschichte werden sollte: der wehende Rock über den Beinen Marilyn Monroes in Billy Wilders The Seven Year Itch.
Eine nicht unbedeutende politische Marginalie: In den Richtlinien der Berlinale taucht erstmals die Bundesrepublik Deutschland als offizielle Mitträgerin des Festivals auf.