Gishiki

The Ceremony
Der Untergang des Hauses Sakurada nach dem Zweiten Weltkrieg: Oshima schildert dies als Erinnerungen seiner Hauptfigur Masuo an eine Reihe von rituellen Familienzusammenkünften, die zunehmend absurder werden, um schließlich auseinanderzufallen. Der Film verlässt selten die dunklen, kargen Räume dieser Festlichkeiten, wir sehen nichts von einem Japan außerhalb dieser Familie. Die Moderne aber schleicht sich von allen Seiten ein und birgt Optionen und neue Sichtweisen, die das starre Korsett der Tradition sprengen müssen. Gishiki ist in seinen bühnenhaften Anordnungen ein kinematographisches Spiel mit Thema und Variation und erzählt so von den größeren generationellen Umbrüchen in Japan. Oshima blickt vor allem auf die psychischen Leiden der jüngeren Generation, die er in für ihn typischer Weise mit einer Mischung aus Empathie, Überzeichnung und analytischer Distanz beschreibt.
von Nagisa Oshima
mit Kenzo Kawarazaki, Atsuko Kaku, Atsuo Nakamura, Akiko Koyama, Kei Sato, Kiyoshi Tsuchiya, Nobuko Otawa, Maki Takayama, Sue Mitobe, Hosei Komatsu, Fumio Watanabe, Rokko Toura, Shizue Kawarazaki, Eitaro Ozawa
Japan 1971 Japanisch 123’ Farbe

Mit

  • Kenzo Kawarazaki (Masuo Sakurada)
  • Atsuko Kaku (Ritsuko Sakurada)
  • Atsuo Nakamura (Terumichi Tachibana)
  • Akiko Koyama (Setsuko Sakurada)
  • Kei Sato (Kazuomi Sakurada)
  • Kiyoshi Tsuchiya (Tadashi Sakurada)
  • Nobuko Otawa (Shizu Sakurada)
  • Maki Takayama (Kiku Sakurada)
  • Sue Mitobe (Chiyo Sakurada)
  • Hosei Komatsu (Isamu Sakurada)
  • Fumio Watanabe (Susumu Sakurada)
  • Rokko Toura (Mamoru Sakurada)
  • Shizue Kawarazaki (Tomiko Sakurada)
  • Eitaro Ozawa (Takeyo Tachibana)

Stab

Regie Nagisa Oshima
Buch Tsutomu Tamura, Mamoru Sasaki, Nagisa Oshima
Kamera Toichiro Narushima
Montage Keiichiro Uraoka
Musik Toru Takemitsu
Ton Hideo Nishizaki

Produktion

Sozosha

Art Theatre Guild of Japan (ATG)

Nagisa Oshima

Geboren 1932 in Kyoto, Japan. Nach einem Studium der Politikwissenschaft prägte Oshima als Vertreter der Japanese New Wave (Nūberu bāgu) maßgeblich das japanische Nachkriegskino. 1961 gründete er seine eigene Produktionsgesellschaft Sozosha. Sein Œuvre umfasst mehr als 20 Filme und mehr als 15 Fernsehproduktionen. Oshima starb 2013.

Filmografie

1959 Ai to kibo no machi (A Town of Love and Hope / Stadt der Liebe und Hoffnung); 62 Min. 1960 Seishun zankoku monogatari (Cruel Story of Youth / Nackte Jugend); 69 Min. · Nihon no yoru to kiri (Night and Fog in Japan / Nacht und Nebel über Japan); 107 Min. 1965 Etsuraku (Pleasures of the Flesh / Die Freuden des Fleisches); 104 Min. 1968 Koshikei (Death by Hanging / Tod durch Erhängen); 107 Min. · Kaette kita yopparai (Three Resurrected Drunkards / Rückkehr der drei Trunkenbolde); 80 Min. 1969 Shonen (Boy / Der Junge); 105 Min. 1970 Tokyo senso sengo hiwa: eiga de isho o nokoshita otoko no monogatari (The Battle of Tokyo, or the Story of the Young Man Who Left His Will on Film / Geheime Geschichten aus der Zeit nach dem Tokio-Krieg); 94 Min. 1976 Ai no corrida (In the Realm of the Senses / Im Reich der Sinne); 102 Min., Wettbewerb 1976, Retrospektive 1990 1978 Ai no borei (Empire of Passion / Im Reich der Leidenschaft); 105 Min. 1983 Senjo no meri kurisumasu (Merry Christmas, Mr. Lawrence / Furyo – Merry Christmas, Mr. Lawrence); 123 Min. 1986 Makkusu mon amuru (Max mon amour); 97 Min., Hommage 2019

Stand Bio- & Filmografie: Berlinale 2020