Tant qu'il nous reste des fusils à pompe

As Long as Shotguns Remain
Sommer in Bouloc, einem kleinen Dorf im Süden Frankreichs. Es ist sehr heiß, und alles liegt verlassen da. Die Straßen sind leer, menschenleer. Der 18-jährige Joshua wandert ziellos umher. Einfamilienhäuser, Swimmingpool an Swimmingpool. Es ist die Erinnerung an den Suizid seines besten Freundes Sylvain, die ihn leitet und die er an den Wänden der Häuser abliest. Joshua will auch nicht mehr leben. Er gehört selbst schon zur Welt der Toten, aber bevor er ganz hinübergehen kann, muss er sich noch um seinen Bruder kümmern. Er muss eine Familie für ihn finden. Der Bruder soll aufgehoben sein, auch ohne ihn. Joshua macht sich auf die Suche.
von Caroline Poggi (Regie), Jonathan Vinel (Regie)
mit Lucas Doméjean, Nicolas Mias, Naël Malassagne
Frankreich 2014 Französisch 30' Farbe

Mit

  • Lucas Doméjean (Joshua)
  • Nicolas Mias (Maël)
  • Naël Malassagne (Sylvain)

Stab

Regie Caroline Poggi, Jonathan Vinel
Kamera Raphaël Vandenbussche
Montage Viencent Tricon
Sound Design Maxime Roy
Produzent*innen Anne Luthaud, Marcello Cavagna, Lou Chicoteau

Produktion

Le G.R.E.C.

Caroline Poggi

Geboren 1990 in Ajaccio auf Korsika. Sie studierte an der Università di Corsica Pasquale Paoli sowie an der Université Paris 8 und realisierte mehrere Kurzfilme mit Jonathan Vinel. Das Regieduo war wiederholt zu Gast bei Berlinale Shorts. Für Tant qu’il nous reste des fusils à pompe erhielten sie den Goldenen Bären für den Besten Kurzfilm. Ihr gemeinsames Langfilmdebüt Jessica Forever lief bei Panorama; Eat the Night wurde auf der Directors’ Fortnight in Cannes gezeigt. Mit Comment ça va? kehren sie 2025 zu Berlinale Shorts zurück, gleichzeitig ist Tant qu’il nous reste des fusils à pompe im Rahmen des Jubiläumsprogramms „Du und ich sind nicht allein – Berlinale Shorts Revisited“ zu sehen.

Filmografie (Auswahl)

2012 Chiens; Kurzfilm 2014 Tant qu’il nous reste des fusils à pompe (As Long as Shotguns Remain); Kurzfilm, Co-Regie: Jonathan Vinel, Berlinale Shorts 2016 Notre héritage (Our Legacy); Kurzfilm, Co-Regie: Jonathan Vinel, Berlinale Shorts 2017 After School Knife Fight; Kurzfilm, Co-Regie: Jonathan Vinel 2020 Bébé Colère (Baby Anger); Kurzfilm, Co-Regie: Jonathan Vinel 2022 Il faut regarder le feu ou brûler dedans (Watch the Fire or Burn Inside It); Kurzfilm, Co-Regie: Jonathan Vinel 2023 Best Secret Place; Co-Regie: Jonathan Vinel 2024 Eat the Night; Co-Regie: Jonathan Vinel · La Fille qui explose (The Exploding Girl); Kurzfilm, Co-Regie: Jonathan Vinel 2025 Comment ça va?; Kurzfilm, Co-Regie: Jonathan Vinel

Stand Bio- & Filmografie: Berlinale 2025

Jonathan Vinel

Geboren 1988 in Toulouse, Frankreich. Er studierte Montage an der La Fémis in Paris und drehte mehrere Filme gemeinsam mit Caroline Poggi. Das Regieduo war wiederholt zu Gast bei Berlinale Shorts. Für Tant qu’il nous reste des fusils à pompe erhielten sie den Goldenen Bären für den Besten Kurzfilm. Ihr gemeinsames Langfilmdebüt Jessica Forever lief bei Panorama; Eat the Night wurde auf der Directors’ Fortnight in Cannes gezeigt. Mit Comment ça va? kehren sie 2025 zu Berlinale Shorts zurück, gleichzeitig ist Tant qu’il nous reste des fusils à pompe im Rahmen des Jubiläumsprogramms „Du und ich sind nicht allein – Berlinale Shorts Revisited“ zu sehen.

Filmografie (Auswahl)

2014 Tant qu’il nous reste des fusils à pompe (As Long as Shotguns Remain); Kurzfilm, Co-Regie: Caroline Poggi 2015 Notre héritage (Our Legacy); Kurzfilm, Co-Regie: Caroline Poggi 2017 Martin Pleure (Martin Cries); Kurzfilm · After School Knife Fight; Kurzfilm, Co-Regie: Caroline Poggi 2020 Bébé Colère (Baby Anger); Kurzfilm, Co-Regie: Caroline Poggi 2022 Il faut regarder le feu ou brûler dedans (Watch the Fire or Burn Inside It); Kurzfilm, Co-Regie: Caroline Poggi 2023 Best Secret Place; Co-Regie: Caroline Poggi 2024 Eat the Night; Co-Regie: Caroline Poggi · La Fille qui explose (The Exploding Girl); Kurzfilm, Co-Regie: Caroline Poggi 2025 Comment ça va?; Kurzfilm, Co-Regie: Caroline Poggi

Stand Bio- & Filmografie: Berlinale 2025