Leibniz – Chronik eines verschollenen Bildes
Leibniz – Chronicle of a Lost Painting

Edgar Selge, Aenne Schwarz
Leibniz – Chronik eines verschollenen Bildes | Leibniz – Chronicle of a Lost Painting von Edgar Reitz
DEU 2025, Berlinale Special
© Ella Knorz
Mit
- Edgar Selge (Gottfried Wilhelm Leibniz)
- Aenne Schwarz (Aaltje Van De Meer)
- Lars Eidinger (Pierre-Albert Delalandre)
- Michael Kranz (Liebfried Cantor)
- Antonia Bill (Königin Sophie Charlotte von Preußen)
- Barbara Sukowa (Kurfürstin Sophie von Hannover)
Stab
Regie | Edgar Reitz |
Buch | Gert Heidenreich, Edgar Reitz |
Kamera | Matthias Grunsky |
Montage | Anja Pohl |
Musik | Henrik Ajax |
Sound Design | Xavier Fleming |
Szenenbild | Renate Schmaderer |
Produzent*innen | Ingo Fliess, Christian Reitz |
Produktion
if... Productions
ERF Edgar Reitz Filmproduktion

Edgar Selge
Der Schauspieler spielt den deutschen Philosophen in Edgar Reitz' Film.
Leibniz – Chronik eines verschollenen Bildes | Leibniz – Chronicle of a Lost Painting · Berlinale Special · 19. Februar 2025

Tricia Tuttle, Edgar Reitz
Die Berlinale-Intendantin begrüßte den Regisseur im Haus der Berliner Festspiele.
Leibniz – Chronik eines verschollenen Bildes | Leibniz – Chronicle of a Lost Painting · Berlinale Special · 19. Februar 2025

Edgar Reitz
Der Regisseur kam zur Premiere seines Films ins Haus der Berliner Festspiele.
Leibniz – Chronik eines verschollenen Bildes | Leibniz – Chronicle of a Lost Painting · Berlinale Special · 19. Februar 2025

Lars Eidinger
Der Schauspieler beim Photo-Call.
Leibniz – Chronik eines verschollenen Bildes | Leibniz – Chronicle of a Lost Painting · Berlinale Special · 19. Februar 2025

Aenne Schwarz, Antonia Bill
Die Schauspielerinnen beim Photo-Call.
Leibniz – Chronik eines verschollenen Bildes | Leibniz – Chronicle of a Lost Painting · Berlinale Special · 19. Februar 2025
Edgar Reitz

Der Filmemacher und Autor wurde 1932 in Morbach im Hunsrück geboren. Er studierte Theaterwissenschaft und Germanistik und war Mitglied der Oberhausener Gruppe, die 1962 den deutschen Autorenfilm hervorbrachte. Seine Spiel-, Dokumentar- und Experimentalfilme wie Die Reise nach Wien, Stunde Null und die Heimat-Trilogie fanden international große Beachtung und wurden vielfach ausgezeichnet. Reitz ist Hochschulprofessor und Autor zahlreicher Schriften und Bildbände über Film. 2022 erschien seine Autobiografie. Filmstunde_23 wurde 2024 auf der Berlinale uraufgeführt und startete 2025 im Kino.
Filmografie
1967 Mahlzeiten · Fußnoten 1968 Filmstunde 1969 Cardillac 1971 Kino zwei · Geschichten vom Kübelkind; Co-Regie: Ula Stöckl 1972 Das goldene Ding; Co-Regie: Alf Brustellin, Nikos Perakis, Ula Stöckl 1973 Die Reise nach Wien 1977 Stunde Null 1979 Der Schneider von Ulm 1981 Geschichten aus den Hunsrückdörfern 1984 Heimat – eine Deutsche Chronik; 11 Teile 1992 Die zweite Heimat – Chronik einer Jugend; 13 Teile 1995 Die Nacht der Regisseure 2004 Heimat 3 – Chronik einer Zeitenwende; 6 Teile 2006 Heimat – Fragmente – Die Frauen 2007 Ortswechsel 2013 Kafka geht ins Kino · Die andere Heimat 2024 Filmstunde_23; Co-Regie: Jörg Adolph 2025 Leibniz - Chronik eines verschollenen Bildes (Leibniz - Chronicle of a lost Painting); Co-Regie: Anatol Schuster
Stand Bio- & Filmografie: Berlinale 2025