2022 | Berlinale Goes Open Air
Festival-Highlights unter freiem Himmel

Impressionen von Berlinale Goes Open Air 2022, eingefangen von Festivalfotograf Dirk Michael Deckbar

Sophie Hyde
Die Regisseurin des Abschlussfilms Good Luck to You, Leo Grande widmete dem Berliner Publikum einleitende Worte via Videobotschaft.

Vorführhäuschen
Konzentriert bei der Arbeit im Freiluftkino Hasenheide.

Charlotte Grief, Anna Jurzik, Mariette Rissenbeek
Die Organisatorinnen von Berlinale Goes Open Air mit der Geschäftsführerin der Internationalen Filmfestspiele Berlin.

Julia Vismann, Mariette Rissenbeek
Die Moderatorin mit der Geschäftsführerin der Internationalen Filmfestspiele Berlin vor ihrem Bühnengespräch am letzten Abend von Berlinale Goes Open Air.

Einlass
Das Publikum steht am letzten Abend von Berlinale Goes Open Air im Freiluftkino Hasenheide Schlange.

Abendstimmung
Ein Kurzfilmprogramm der Berlinale Shorts wurde im Freiluftkino Hasenheide gezeigt.

Anna Henckel-Donnersmarck
Die Kuratorin und Leiterin der Berlinale Shorts bei ihrer Einführung in das Kurzfilmprogramm im Freiluftkino Hasenheide.

Knut Elstermann, Anna Henckel-Donnersmarck
Der Moderator mit der Sektionsleiterin auf dem Weg zur Leinwand.

Gerhard Groß
Wer fängt, gewinnt: Der Leiter der Hackeschen Höfe Kinos, zu denen auch das Freiluftkino Hasenheide gehört, bei einem gekonnten Lolli-Wurfs ins Publikum.

Screening
Gezeigt wurde der Film Sonne von Kurdwin Ayub aus der Sektion Encounters.

Publikum
An einem lauen Sommerabend im Freiluftkino Hasenheide.

Glückliches Publikum
Im Freiluftkino Hasenheide.

Carlo Chatrian, Julia Vismann
Der Künstlerische Leiter der Internationalen Filmfestspiele Berlin zusammen mit der Moderatorin bei der Begrüßung im Freiluftkino Hasenheide.

Freiluftkino Friedrichshagen
Das Publikum.

Mareike Wegener
Die Regisseurin vor dem Screening ihres Films Echo.

Sabine Panossian
Die Kamerafrau im Gespräch vor dem Screening von Echo.

Mariette Rissenbeek
Die Geschäftsführerin der Internationalen Filmfestspiele Berlin im Freiluftkino Friedrichshagen.

Mareike Wegener, Sabine Panossian, Mariette Rissenbeek, Knut Elstermann
Die Regisseurin, die Kamerafrau, die Geschäftsführerin der Internationalen Filmfestspiele Berlin und der Moderator führen mit einem Bühnengespräch in den Film Echo ein.

Mareike Wegener
Die Regisseurin beim einleitenden Gespräch zu ihrem Film Echo.

Simulacra und Simulation
Der Wald im Wald, das Tier im Film: Le Chêne von Laurent Charbonnier und Michel Seydoux.

It's alive!
Die Leinwand lebt.

Beim Einlass
Auf dem Weg ins Freiluftkino Friedrichshagen.

Carlo Chatrian, Julia Vismann
Der Künstlerische Leiter der Internationalen Filmfestspiele Berlin und die Moderatorin konzentriert vor der Einführung in den Film Le Chêne von Laurent Charbonnier und Michel Seydoux.

Maggie Peren
Die Regisseurin richtete einleitende Worte per Videobotschaft an ihr Publikum.

Freiluftkino Friedrichshagen
Das Publikum kommt an.

Panorama
Das idyllische Freiluftkino Friedrichshagen.

Anton Kaiser, Florian Koerner von Gustorf, Max Linz, Jeremy Mockridge
Die beiden Produzenten mit dem Regisseur (vorne rechts) und dem Schauspieler (hinten) vor der Vorführung von L' état et moi im ARTE Sommerkino Schloss Charlottenburg.

Aufgereiht
Im ARTE Sommerkino Schloss Charlottenburg.

Cristina Nord, Max Linz, Jeremy Mockridge
Der Darsteller lauscht gebannt seinem Regisseur.

Florian Koerner von Gustorf, Max Linz, Cristina Nord
Der Produzent ins Gespräch vertieft mit der Sektionsleiterin des Forums, im Hintergrund lehnt der Regisseur.

Max Linz
Der Regisseur des Films L’ état et moi, der im Programm des Forums lief.

360 Grad
Im ARTE Sommerkino Schloss Charlottenburg.

Carlo Chatrian, Petra Welteroth, Jöns Jönsson, Knut Elstermann
Der Künstlerische Leiter der Internationalen Filmfestspiele Berlin mit dem Regisseur und der Schauspielerin des Films Axiom sowie dem Moderator des Abends.

Jöns Jönsson
Der Regisseur des Films Axiom beim Gespräch vor der Vorführung.

Knut Elstermann
Der Moderator beim Filmgespräch vor dem Screening.

Einlass
Beim ARTE Sommerkino Schloss Charlottenburg.

Carlo Chatrian
Der Künstlerische Leiter der Internationalen Filmfestspiele Berlin im ARTE Sommerkino Schloss Charlottenburg.

Jöns Jönsson, Petra Welterothtrian
Der Regisseur und die Schauspielerin bei dem Screening von Axiom im ARTE Sommerkino Schloss Charlottenburg.

Michael Stütz, Julia Vismann
Das Filmgespräch fand vor der imposanten Kulisse des Charlottenburger Schlosses statt.

Julia Vismann, Michael Stütz
Die Moderatorin und der Leiter der Sektion Panorama beim einleitenden Gespräch zu dem Film Nelly & Nadine von Magnus Gertten.

ARTE Sommerkino Schloss Charlottenburg
Der Bär und seine Freunde.

Magnus Gertten
Der Regisseur richtete per Videobotschaft einleitende Worte an das Berliner Publikum.

Der Bär zu Gast im Sommerkino Schloss Charlottenburg

Freiluftkino Rehberge
Willkommen im Dschungel.

Publikum im Freiluftkino Rehberge

Screening im Freiluftkino Rehberge

Freiluftkino Rehberge
Panoramabild vom Wettbewerb.

Screening
Der Wald hat Augen.

Maryanne Redpath
Die scheidende Sektionsleiterin von Generation beim einleitenden Filmgespräch.

Freiluftkino Friedrichshain
Da der Regisseur des Films krankheitsbedingt nicht anwesend sein konnte, sendete das Publikum eine leuchtende Nachricht.

Cem Kaya
Der Regisseur konnte leider nicht persönlich anwesend sein, schaltete sich aber per Handy dazu.

Publikum
Während des Screenings von Aşk, Mark ve Ölüm im Freiluftkino Friedrichshain.

Florian Schewe
Der Produzent des Films beim einleitenden Filmgespräch.

Michael Stütz
Der Leiter der Sektion Panorama im Gespräch mit den Filmgästen.

Nellie, Derya Yıldırım, Imran Ayata
Die drei Protagonist*innen vor dem Screening von Aşk, Mark ve Ölüm im Freiluftkino Friedrichshain.

Nicolette Krebitz, Milan Herms
Die Regisseurin und der Hauptdarsteller während der Einführung in den Film.

Carlo Chatrian, Nicolette Krebitz, Milan Herms
Der Künstlerische Leiter der Internationalen Filmfestspiele Berlin mit der Regisseurin des Films A E I O U – Das schnelle Alphabet der Liebe und dessen Hauptdarsteller.

Anne Lakeberg
Bei der Anmoderation des Films A E I O U – Das schnelle Alphabet der Liebe.

Carlo Chatrian, Nicolette Krebitz, Anne Lakeberg
Der Künstlerische Leiter der Internationalen Filmfestspiele Berlin mit der Regisseurin des Films A E I O U – Das schnelle Alphabet der Liebe und der Moderatorin im Freiluftkino Friedrichshain.

Projektion im Freiluftkino Friedrichshain

Freiluftkino Friedrichshain
Ausgelassene Stimmung am Eröffnungsabend von Berlinale Goes Open Air.

Knut Elstermann, Mariette Rissenbeek, Carlo Chatrian
Der Filmkritiker mit der Geschäftsführerin und dem Künstlerischen Leiter der Internationalen Filmfestspiele Berlin am Eröffnungsabend von Berlinale Goes Open Air.

Lauer Sommerabend

Carla Simón
Die Regisseurin des Eröffnungsfilms wandte sich per Videobotschaft an das Berliner Publikum.

Screening

Freiluftkino Friedrichshain
Am Eröffnungsabend von Berlinale Goes Open Air.

Berlinale Goes Open Air
Das Plakat zu Berlinale Goes Open Air 2022
Die Berlinale dankt der BKM und dem Medienboard Berlin-Brandenburg vielmals für die Förderung von Berlinale Goes Open Air, ohne die dieses Projekt nicht umgesetzt werden konnte.
Radioeins (rbb) - das Berlinale Radio begleitete Berlinale Goes Open Air.

15.-17.06. Freiluftkino Friedrichshain

Mittwoch, 15. Juni 2022, 21:45 Uhr
Alcarràs von Carla Simón (Wettbewerb)
Goldener Bär 2022
Spanien / Italien 2022, 120’
Katalanisch mit dt. UT / FSK: -
Die Familie Solé verbringt jeden Sommer auf ihrer Pfirsichplantage im katalonischen Alcarràs. Doch die diesjährige Ernte könnte die letzte sein: Solarpaneele sollen die Bäume ersetzen und es droht die Zwangsräumung.
Präsentiert von Mariette Rissenbeek, Geschäftsführerin der Internationalen Filmfestspiele Berlin und Carlo Chatrian, Künstlerischer Leiter
Moderation: Knut Elstermann

Donnerstag, 16. Juni 2022, 21:45 Uhr
A E I O U – Das schnelle Alphabet der Liebe von Nicolette Krebitz (Wettbewerb)
Deutschland / Frankreich 2022, 104'
Deutsch mit engl. UT / FSK: 6
Die glanzvollen Tage als Schauspielerin sind für die 60-jährige Anna vorbei. Widerwillig nimmt sie einen Auftrag als Sprachcoach für einen 17-jährigen Außenseiter an, der eine Sprachstörung hat. Ausgerechnet er hat ihr neulich die Handtasche geklaut …
In Anwesenheit der Regisseurin und präsentiert von Carlo Chatrian, Künstlerischer Leiter der Internationalen Filmfestspiele Berlin
Moderation: Anne Lakeberg

Freitag, 17. Juni 2022, 21:45 Uhr
Aşk, Mark ve Ölüm von Cem Kaya (Panorama)
Gewinner Panorama Publikums-Preis
Deutschland 2022, 96'
Dokumentarische Form
Türkisch, Deutsch, Englisch mit dt. UT; Vorführung mit deutscher Audiodeskription und erweiterten Untertiteln via App GRETA
FSK: 12
Cem Kayas dichter Dokumentarfilmessay feiert 60 Jahre türkische Musik in Deutschland. Eine alternative Nachkriegsgeschichte und zugleich ein musikalisches Who’s who, von Yüksel Özkasap über Derdiyoklar bis Muhabbet.
In Anwesenheit des Produzenten Florian Schewe und Protagonist*innen, präsentiert von Michael Stütz, Sektionsleiter Panorama
18.-20.06. Freiluftkino Rehberge

Samstag, 18. Juni 2022, 21:45 Uhr
Peter von Kant by François Ozon (Wettbewerb)
Frankreich 2021, 84'
Französisch, Deutsch mit dt. UT / FSK: –
Das Leben des gefeierten Filmregisseurs Peter von Kant wird auf den Kopf gestellt, als er den hübschen jungen Amir trifft. François Ozons Adaption von Fassbinders Die bitteren Tränen der Petra von Kant ist eine schonungslose Satire auf den Kult der Berühmtheit.
Präsentiert von Carlo Chatrian, Künstlerischer Leiter der Internationalen Filmfestspiele Berlin
Moderation: Knut Elstermann

Sonntag, 19. Juni 2022, 21:45 Uhr
Un año, una noche von Isaki Lacuesta (Wettbewerb)
Spanien / Frankreich 2021, 120'
Französisch, Spanisch mit dt. und engl. UT / FSK: -
Céline und Ramón haben den Terroranschlag auf das Bataclan 2015 überlebt. Das Paar kämpft darum, Normalität zurückzugewinnen und die Opferrolle hinter sich zu lassen. Doch wie blickt man nach vorne, wenn manche Wunden vielleicht niemals heilen?
Präsentiert von Mariette Rissenbeek, Geschäftsführerin der Internationalen Filmfestspiele Berlin
Moderation: Anne Lakeberg

Montag, 20. Juni 2022, 21:45 Uhr
Sublime von Mariano Biasin (Generation 14plus)
Argentinien 2022, 100'
Spanisch mit dt. UT / FSK: –, empfohlen ab 14 Jahren
Als der 16-jährige Manu realisiert, dass er sich in seinen Bandkollegen Felipe verliebt hat, beginnt unter der Oberfläche ein Gefühlschaos zu brodeln. Wie lässt sich eine Freundschaft bewahren, deren Vorzeichen sich grundlegend verändert haben?
Präsentiert von Maryanne Redpath, Leiterin Generation
Moderation: Julia Vismann
21.-23.06. ARTE Sommerkino Schloss Charlottenburg

Dienstag, 21. Juni 2022, 21:30 Uhr
Nelly & Nadine von Magnus Gertten (Panorama)
Schweden / Belgien / Norwegen 2022, 92'
Dokumentarische Form
Französisch, Englisch, Schwedisch, Spanisch mit dt. UT / FSK: -
Nelly und Nadine begegnen sich im KZ Ravensbrück. Sie bleiben ein Leben lang zusammen. Jahrzehnte später begibt sich Nellys Enkelin auf Spurensuche. Ein ergreifender Film über eine Liebe und die Notwendigkeit persönlichen und kollektiven Erinnerns.
Präsentiert von Michael Stütz, Sektionsleiter Panorama
Moderation: Julia Vismann

Mittwoch, 22. Juni 2022, 21:30 Uhr
Axiom von Jöns Jönsson (Encounters)
Deutschland 2022, 108'
Deutsch mit engl. UT; Vorführung mit deutscher Audiodeskription und erweiterten Untertiteln via App GRETA / FSK: –
Julius, ein redegewandter junger Museumswärter, erfreut sich allseits großer Beliebtheit. Doch als er seine Kolleg*innen zu einem Segeltörn auf dem Boot seiner adeligen Familie einlädt, kippt die Stimmung. Julius ist nicht der, der er zu sein vorgibt.
In Anwesenheit von Regisseur Jöns Jönsson und Schauspielerin Petra Welteroth, präsentiert von Carlo Chatrian, Künstlerischer Leiter der Internationalen Filmfestspiele Berlin
Moderation: Knut Elstermann

Donnerstag, 23. Juni 2022, 21:30 Uhr
L’ état et moi von Max Linz (Forum)
Deutschland 2022, 85'
Deutsch, Französisch mit dt. und engl. UT / FSK: –
Die juristischen Routinen der Richterin Praetorius-Camusot stocken, als bei deutsch-französischen Feierlichkeiten ein Wiedergänger aus der Pariser Kommune auftaucht. Eine anarchische Komödie zum Ursprung des deutschen Strafrechts und vielem anderem mehr.
In Anwesenheit von Regisseur Max Linz und Schauspieler Jeremy Mockridge sowie den Produzenten Florian Koerner von Gustorf und Anton Kaiser, präsentiert von Forum-Sektionsleiterin Cristina Nord
Moderation: Anne Lakeberg
24.-26.06. Freiluftkino Friedrichshagen

Freitag, 24. Juni 2022, 21:30 Uhr
Der Passfälscher von Maggie Peren (Berlinale Special)
Deutschland / Luxemburg 2022, 116'
Deutsch mit engl. UT; Vorführung mit deutscher Audiodeskription und erweiterten Untertiteln via App GRETA
FSK: 6
Die wahre Geschichte von Cioma Schönhaus, einem jüdischen Mann, der dank seiner Fähigkeit, Pässe zu fälschen, während des Zweiten Weltkriegs wiederholt der Gestapo entkam. Sein zweites Talent war vielleicht noch seltener: die Gabe, glücklich zu sein.
Präsentiert von Mariette Rissenbeek, Geschäftsführerin der Internationalen Filmfestspiele Berlin
Moderation: Anne Lakeberg

Samstag, 25. Juni 2022, 21:30 Uhr
Le Chêne von Laurent Charbonnier und Michel Seydoux (Berlinale Special)
Frankreich 2021, 80'
Dokumentarische Form
Ohne Dialog, deutsche Zwischentitel / FSK: –, empfohlen ab 6 Jahren
Eine 210-jährige Eiche, mächtig wie der Weltenbaum, Mittelpunkt eines Kosmos im Kleinen: Le Chêne feiert das pulsierende Leben der Natur, in der ein majestätischer Baum für Gleichgewicht sorgt. Ein spektakuläres Abenteuer für Jung und Alt.
Präsentiert von Carlo Chatrian, Künstlerischer Leiter der Internationalen Filmfestspiele Berlin
Moderation: Julia Vismann

Sonntag, 26. Juni 2022, 21:30 Uhr
Echo von Mareike Wegener (Perspektive Deutsches Kino)
Deutschland 2022, 98'
Deutsch mit engl. UT / FSK: 16
Kaum hat die durch ein Bombenattentat in Afghanistan traumatisierte Polizistin Saskia Harder die Ermittlungen um die Identität einer Moorleiche in der friedländischen Provinz aufgenommen, muss im Ort ein Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg gesprengt werden.
In Anwesenheit der Regisseurin, präsentiert von Mariette Rissenbeek, Geschäftsführerin der Internationalen Filmfestspiele Berlin
Moderation: Knut Elstermann
27.-29.06. Freiluftkino Hasenheide

Montag, 27. Juni 2022, 21:45 Uhr
Sonne von Kurdwin Ayub (Encounters)
Gewinner GWFF Preis Bester Erstlingsfilm
Österreich 2022, 87'
Deutsch, Kurdisch mit dt. UT / FSK: –
Junge Frauen, Ösi-Style. Yesmin ist Kurdin, trägt Kopftuch. Mit Bella und Nati dreht sie ein freches Burka-Video, das die drei in der muslimischen Community berühmt macht. Doch es kommt zu Kontroversen und Entfremdung. Direktes, exaltiert-introvertiertes Kino.
Präsentiert von Carlo Chatrian, Künstlerischer Leiter der Internationalen Filmfestspiele Berlin
Moderation: Julia Vismann

Mars Exalté
Dienstag, 28. Juni 2022, 21:45 Uhr
Berlinale Shorts:
- Mars Exalté von Jean-Sébastien Chauvin
Frankreich 2022, 18', Ohne Dialog - Histoire pour 2 Trompettes von Amandine Meyer
Frankreich 2022, 5', Ohne Dialog - Chhngai Dach Alai von Polen Ly
Kambodscha 2022, 24' Bunong mit engl. UT - Haulout von Evgenia Arbugaeva und Maxim Arbugaev
Vereinigtes Königreich 2022, 25', Russisch mit engl. UT - Starfuckers von Antonio Marziale
USA 2022, 14', Englisch ohne UT
Präsentiert von Anna Henckel-Donnersmarck, Kuratorin und Leiterin Berlinale Shorts
Moderation: Knut Elstermann

Mittwoch, 29. Juni 2022, 21:45 Uhr
Good Luck to You, Leo Grande von Sophie Hyde (Berlinale Special)
Vereinigtes Königreich 2022, 97'
Englisch mit dt. UT, FSK: 12
Nancy Stokes, Lehrerin im Ruhestand, hatte noch nie einen Orgasmus. Ihr Ehemann hatte Zeit seines Lebens nur das Routineprogramm zu bieten. Um endlich andere Erfahrungen zu machen, nimmt Nancy die Dienste des jungen Sexarbeiters Leo Grande in Anspruch.
Präsentiert von Mariette Rissenbeek, Geschäftsführerin der Internationalen Filmfestspiele Berlin
Moderation: Julia Vismann